Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Konditionelle Substanz
  • Kraft
Konditionelle Substanz

Kraft

Übungen (1534)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 61
  • 62
  • ›

Air-Bike (m: 300m - 10kal; w: 250m - 6kal)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Fahrradergometer/Spinning-Bike/Air-Bike
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Brustmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Das Air-Bike sieht auf den ersten Blick ähnlich wie ein Fahrradergometer oder ein Spinning-Bike aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht nur die Beine, sondern auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht wird, weil diese für die Bewegungsausführung des Air-Bikes benötigt wird. Da die Griffe mit den Händen mitgezogen werden, bewegen sich simultan die Beine sowie Arme.

Speziell am Airbike ist, wie der Name schon verrät, der Luftwiderstand. Die Intensität beim Training wird alleine durch den Luftwiderstand geregelt. Je schneller die Trittbewegung ausgeführt wird, desto höher wird der Luftwiderstand, ergo desto anstrengender das Training. Dies sorgt einerseits für eine intuitive Bedienung des Geräts, was für viele Sportler ein zusätzlicher Spassfaktor darstellt und andererseits sorgt der Luftwiderstand für eine Schonung der Gelenke.

Material

1 Air-Bike

  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien.pdf
  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien_2.pdf

Air-Bike (m: 4000m/4km - 120kal; w: 3200m/3.2km/2 Miles - 100kal)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Fahrradergometer/Spinning-Bike/Air-Bike
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Brustmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Das Air-Bike sieht auf den ersten Blick ähnlich wie ein Fahrradergometer oder ein Spinning-Bike aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht nur die Beine, sondern auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht wird, weil diese für die Bewegungsausführung des Air-Bikes benötigt wird. Da die Griffe mit den Händen mitgezogen werden, bewegen sich simultan die Beine sowie Arme.

Speziell am Airbike ist, wie der Name schon verrät, der Luftwiderstand. Die Intensität beim Training wird alleine durch den Luftwiderstand geregelt. Je schneller die Trittbewegung ausgeführt wird, desto höher wird der Luftwiderstand, ergo desto anstrengender das Training. Dies sorgt einerseits für eine intuitive Bedienung des Geräts, was für viele Sportler ein zusätzlicher Spassfaktor darstellt und andererseits sorgt der Luftwiderstand für eine Schonung der Gelenke.

Material

1 Air-Bike

  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien.pdf
  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien_2.pdf

Air-Bike (m: 500m - 15kal; w: 400m - 10kal)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Fahrradergometer/Spinning-Bike/Air-Bike
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Brustmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Das Air-Bike sieht auf den ersten Blick ähnlich wie ein Fahrradergometer oder ein Spinning-Bike aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht nur die Beine, sondern auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht wird, weil diese für die Bewegungsausführung des Air-Bikes benötigt wird. Da die Griffe mit den Händen mitgezogen werden, bewegen sich simultan die Beine sowie Arme.

Speziell am Airbike ist, wie der Name schon verrät, der Luftwiderstand. Die Intensität beim Training wird alleine durch den Luftwiderstand geregelt. Je schneller die Trittbewegung ausgeführt wird, desto höher wird der Luftwiderstand, ergo desto anstrengender das Training. Dies sorgt einerseits für eine intuitive Bedienung des Geräts, was für viele Sportler ein zusätzlicher Spassfaktor darstellt und andererseits sorgt der Luftwiderstand für eine Schonung der Gelenke.

Material

1 Air-Bike

  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien.pdf
  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien_2.pdf

Air-Bike (m: 650m - 20kal; w: 500m - 13kal)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Fahrradergometer/Spinning-Bike/Air-Bike
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Brustmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Das Air-Bike sieht auf den ersten Blick ähnlich wie ein Fahrradergometer oder ein Spinning-Bike aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht nur die Beine, sondern auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht wird, weil diese für die Bewegungsausführung des Air-Bikes benötigt wird. Da die Griffe mit den Händen mitgezogen werden, bewegen sich simultan die Beine sowie Arme.

Speziell am Airbike ist, wie der Name schon verrät, der Luftwiderstand. Die Intensität beim Training wird alleine durch den Luftwiderstand geregelt. Je schneller die Trittbewegung ausgeführt wird, desto höher wird der Luftwiderstand, ergo desto anstrengender das Training. Dies sorgt einerseits für eine intuitive Bedienung des Geräts, was für viele Sportler ein zusätzlicher Spassfaktor darstellt und andererseits sorgt der Luftwiderstand für eine Schonung der Gelenke.

Material

1 Air-Bike

  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien.pdf
  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien_2.pdf

Air-Bike (m: 750m - 22kal; w: 600m - 15kal)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Fahrradergometer/Spinning-Bike/Air-Bike
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Brustmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Das Air-Bike sieht auf den ersten Blick ähnlich wie ein Fahrradergometer oder ein Spinning-Bike aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht nur die Beine, sondern auch die Arm- und Rumpfmuskulatur beansprucht wird, weil diese für die Bewegungsausführung des Air-Bikes benötigt wird. Da die Griffe mit den Händen mitgezogen werden, bewegen sich simultan die Beine sowie Arme.

Speziell am Airbike ist, wie der Name schon verrät, der Luftwiderstand. Die Intensität beim Training wird alleine durch den Luftwiderstand geregelt. Je schneller die Trittbewegung ausgeführt wird, desto höher wird der Luftwiderstand, ergo desto anstrengender das Training. Dies sorgt einerseits für eine intuitive Bedienung des Geräts, was für viele Sportler ein zusätzlicher Spassfaktor darstellt und andererseits sorgt der Luftwiderstand für eine Schonung der Gelenke.

Material

1 Air-Bike

  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien.pdf
  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien_2.pdf

Anheben der Arme in Bauchlage ► prone A hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (A-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme in Bauchlage ► prone A raise hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (A-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme in Bauchlage ► prone I hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (I-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme in Bauchlage ► prone I raise hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (I-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme in Bauchlage ► prone Y hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme in Bauchlage ► prone Y raise hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme und Beine in Bauchlage ► superman hold

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage, Arme und Beine in Verlängerung des Körpers ausgestreckt und vom Boden abgehoben. Die eingenommene Position halten.

Erleichtern:
Arme und Beine weniger anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen/Beinen oder in den Händen halten.

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln/1 Gewichtsscheibe/(Medizin-)Ball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme und Beine in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

In Rückenlage die Beine und Arme ausstrecken und vom Boden abheben. Den Körper abwechslungsweise nach vorne und hinten schaukeln (Schulterblätter anheben/senken), wobei die Grundposition jederzeit stabil bleibt.

Achtung:
Körper gespannt halten, damit das Schaukeln möglich wird. Die Bewegungen in der Schulter sowie in der Hüfte möglichst verhindern.

Erleichtern:
Die Position mit angehobenen Armen und Beinen nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen und/oder Beinen.

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme und Beine in Rückenlage ► hollow hold

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme ausgestreckt in Hochhalte, Beine ebenfalls gestreckt und leicht angehoben, Bauch anspannen und Schulterblätter anheben (Oberkörper leicht heben), Position halten.

Achtung:
Schultern nicht absetzen, kein Hohlkreuz (Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen).

Erleichtern:
Arme und Beine höher anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht an/auf/zwischen den Beinen (und Armen).

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/1-2 Gewichtsbälle/1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme und Beine in Seitenlage (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

In Seitenlage (rechts) die Beine und Arme ausstrecken und leicht vom Boden abheben. Den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen und den Bauch bewusst anspannen. Die eingenommene Position halten.

Achtung:
Ausgestreckte Arme und Beine bilden praktisch eine Linie.

Erleichtern:
Arme und/oder Beine zwischenzeitlich absetzen.

Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen und/oder Beinen.

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/1-2 (Medizin-)Bälle/Gewichtsscheiben/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Arme und Beine in Seitenlage (re)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

In Seitenlage (links) die Beine und Arme ausstrecken und leicht vom Boden abheben. Den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen und den Bauch bewusst anspannen. Die eingenommene Position halten.

Achtung:
Ausgestreckte Arme und Beine bilden praktisch eine Linie.

Erleichtern:
Arme und/oder Beine zwischenzeitlich absetzen.

Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen und/oder Beinen.

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/1-2 (Medizin-)Bälle/Gewichtsscheiben/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Beine im Sitz

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im Sitz die Beine angewinkelt vom Boden abheben (Unterschenkel parallel zum Boden in Hochhalte). Mit den Händen gegen die Knie drücken/pressen und gleichzeitig mit den Knien dem Druck der Arme entgegenwirken.

Achtung:
Bauch bewusst anspannen.

Erleichtern:
Weniger Druck mit den Armen respektive Beinen erzeugen.

Erschweren:
Mehr Druck der Arme respektive Beine; Zusatzgewicht an/zwischen den Beinen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball/Gewichtsscheibe ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Beine im Stütz

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Barren
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Brustmuskulatur, Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stütz in der Mitte des Barrens mit gestreckten Armen. Vor- und Rückschwingen des Körpers (hin und her pendeln), wobei die Bewegung vorwiegend im Schultergelenk stattfindet.

Achtung:
Höhe des Schwingens dem Können anpassen.
Schultern aktiv nach unten drücken (Schultern nicht zum Hals führen).

Erleichtern:
Kaum pendeln oder nur an Ort Stützen.

Erschweren:
Höheres Schwingen; Zusatzgewicht an/zwischen den Beinen.

Material

1 Barren

2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball ► Erschweren der Übung (Zusatzgwicht)

Anheben der Beine im Stütz (L-Sitz) ► L-sit

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Barren, Dip-Stangen/Parallettes
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stütz mit den Händen auf dem Barren und gestreckten Armen, die Beine werden soweit angehoben bis Ober- und Unterkörper einen rechten Winkel bilden (L-Position), Position halten. Idealerweise sind die Zehen durchgestreckt (pointed toes), wodurch die gerade Linie in den Beinen sichergestellt wird. Der L-Sit erfodert eine gute Arm- und Schulterkraft, aber auch eine gute Körperspannung sowie Beweglichkeit.

Material

1 Barren

Anheben der Beine in hängender Position ► leg raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Reck(stange), Sprossenwand
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Hängend an der Sprossenwand (Rücken zur Sprossenwand gerichet) die Beine anheben und Position halten.

Achtung:
Beine möglichst gestreckt halten, Rücken bleibt stets an der Sprossenwand.

Erleichtern:
Beine weniger weit anheben; Beine gebeugt/angewinkelt.

Erschweren:
Zusatzgewicht für die Beine.

Material

1 Sprossenwand

2 Gewichtsmanschetten/1 (Medizin-)Ball (z.B. Fuss-, Volley-, Basketball) ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Ferse im Einbeinstand (li) ► calf raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Auf dem linken Bein stehen, die Arme auf der Hüfte aufstützen oder hinter dem Körper verschränken und anschliessend die Ferse anheben und die Position (auf Zehenspitzen) halten.

Achtung:
Aufrechte Position beibehalten (Körperspannung), Fixpunkt mit den Augen anvisieren fürs Gleichgewicht.

Erleichtern:
Abstützen an einer Wand oder bei einem Partner, um das Gleichgewicht zu halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/vor der Brust oder in den Händen halten).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Langhantel/Sandsack/Kampfrucksack/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Ferse im Einbeinstand (re) ► calf raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Auf dem rechten Bein stehen, die Arme auf der Hüfte aufstützen oder hinter dem Körper verschränken und anschliessend die Ferse anheben und die Position (auf Zehenspitzen) halten.

Achtung:
Aufrechte Position beibehalten (Körperspannung), Fixpunkt mit den Augen anvisieren fürs Gleichgewicht.

Erleichtern:
Abstützen an einer Wand oder bei einem Partner, um das Gleichgewicht zu halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/vor der Brust oder in den Händen halten).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Langhantel/Sandsack/Kampfrucksack/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben der Fersen im Stand (Zehenspitzenstand) ► calf raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand mit den Armen auf der Hüfte aufgestützt oder hinter dem Körper verschränkt. Anschliessend beide Fersen anheben (Stand auf den Fussspitzen) und die Position halten.

Achtung:
Aufrechte Position beibehalten (Körperspannung), Fixpunkt mit den Augen anvisieren fürs Gleichgewicht.

Erleichtern:
Abstützen an einer Wand oder bei einem Partner, um das Gleichgewicht zu halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/vor der Brust oder in den Händen halten).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Langhantel/Sandsack/Kampfrucksack/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • A_Anheben_der_Fersen_im_Stand.pdf
  • A_Tenir_sur_la_pointe_des_pieds.pdf

Anheben des ausgestreckten Armes im Unterarmstütz ► pillar bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Brustmuskulatur, Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im Unterarmstütz wird abwechslungsweise ein Arm angehoben und in Verlängerung des Körpers nach oben vorne ausgestreckt.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Gesäss nicht in die Höhe strecken oder durchhängen lassen, Bauch anspannen).

Erleichtern:
Knie auf dem Boden.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf dem Rücken oder an den Armen).

Material

2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben des Beckens in Schulterlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Rückenmuskulatur (unten), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, mit den Armen seitlich am Boden zu den Füssen zeigend. Die Unter- und Oberschenkel, das Gesäss sowie den Rücken vom Boden abheben, so dass nur noch die Fersen, Schulterblätter, Arme und der Kopf Auflagepunkte darstellen. Der Rumpf bleibt gespannt, damit die angehobene Körperposition (Brücke) gehalten werden kann.

Achtung:
Bauch bewusst anspannen.

Erleichtern:
Körper weniger hochdrücken (Brückenbogen verkleinern).

Erschweren:
Zusatzgewicht auf der Hüfte.

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 61
  • 62
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten