Übungen (1744)
Ausfallschritt rückwärts (li) ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme hängend neben dem Körper, wobei mit der jeweiligen Hand das Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten wird, einen Fuss (rechts) nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere linke) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (links) strecken und das hintere Bein (rechts) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
Variante:
Beim Beugen des vorderen Beines gleichzeitig die Arme anwinkeln für ein zusätzliches Training des Oberkörpers (Armbeuger). Während des Streckens des Beines die Arme ebenfalls zurück in die Ausgangsposition führen.
2 Kurzhanteln/Kettlebells
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (li) ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme hängend neben dem Körper, wobei in der linken Hand das Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten wird, einen Fuss (rechts) nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere linke) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (links) strecken und das hintere Bein (rechts) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
Variante:
Beim Beugen des vorderen Beines gleichzeitig den Arm mit dem Gewicht in der Hand anwinkeln für ein zusätzliches Training des Oberkörpers (Armbeuger). Während des Streckens des Beines den Arm ebenfalls zurück in die Ausgangsposition führen.
1 Kurzhantel/Kettlebell
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (li) ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, ein Arm (rechts) hängend neben dem Körper, der linke Arm angewinkelt mit dem Gewicht in der Hand haltend (Kurzhantel, Kettlebell oder Medizinball), so dass sich das Gewicht neben dem Kopf auf Ohrhöhe befindet (Medizinball auf der Schulter aufsetzen). Gleichzeitig das (vordere linke) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (links) strecken und das hintere Bein (rechts) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
1 Kurzhantel/Kettlebell/Medizinball
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (li) ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit


Ausfallschritt frontal zur (Sprossen-)Wand, die Hände stützen den leicht nach vorne geneigten Oberkörper auf Brusthöhe an der Wand, vorderes (rechtes) Bein gebeugt, das hintere (linke) Bein ist auf einer rutschigen Unterlage platziert, Spielbein (links) maximal gerade nach hinten schieben/ausstossen und zurück nach vorne in die Ausgangslage führen.
Achtung:
Körperhaltung bleibt aufrecht.
Erleichtern:
Weniger weites Ausstossen des Spielbeines.
Erschweren:
Instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Sprossenwand/Wand
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt rückwärts (li) ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme auf der Hüfte abgestützt oder in Vorhalte, einen Fuss (links) auf einer rutschigen Unterlage platzieren, das Spielbein (links) langsam zurückführen, gleichzeitig das vorderen Bein (rechts) bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, die Beine anschliessend wieder in die Ausgangslage zum Stand zusammenführen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites Ausstossen des Spielbeines.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/in den Händen halten); instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Gewichtsweste/Sandsack/Langhantel/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/Balance-Kissen ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt rückwärts (li) ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme auf der Hüfte abgestützt oder in Vorhalte, einen Fuss (rechts) nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere) Standbein (links) bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (links) strecken und das hintere Bein (rechts) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/in den Händen halten).
1 Gewichtsweste/Sandsack/Langhantel/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (re)
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme auf der Hüfte abgestützt oder in Vorhalte, einen Fuss (rechts) auf einer rutschigen Unterlage platzieren, das Spielbein (rechts) langsam zurückführen, gleichzeitig das vorderen Bein (links) bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, die Beine anschliessend wieder in die Ausgangslage zum Stand zusammenführen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites Ausstossen des Spielbeines.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/in den Händen halten); instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Gewichtsweste/Sandsack/Langhantel/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/Balance-Kissen ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt rückwärts (re) ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme hängend neben dem Körper, wobei mit der jeweiligen Hand das Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten wird, einen Fuss (links) nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere rechte) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (rechts) strecken und das hintere Bein (links) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
Variante:
Beim Beugen des vorderen Beines gleichzeitig die Arme anwinkeln für ein zusätzliches Training des Oberkörpers (Armbeuger). Während des Streckens des Beines die Arme ebenfalls zurück in die Ausgangsposition führen.
2 Kurzhanteln/Kettlebells
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (re) ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme hängend neben dem Körper, wobei in der rechten Hand das Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten wird, einen Fuss (links) nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere rechte) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (rechts) strecken und das hintere Bein (links) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
Variante:
Beim Beugen des vorderen Beines gleichzeitig den Arm mit dem Gewicht in der Hand anwinkeln für ein zusätzliches Training des Oberkörpers (Armbeuger). Während des Streckens des Beines den Arm ebenfalls zurück in die Ausgangsposition führen.
1 Kurzhantel/Kettlebell
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (re) ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, ein Arm (links) hängend neben dem Körper, der rechte Arm angewinkelt mit dem Gewicht in der Hand haltend (Kurzhantel, Kettlebell oder Medizinball), so dass sich das Gewicht neben dem Kopf auf Ohrhöhe befindet (Medizinball auf der Schulter aufsetzen). Gleichzeitig das (vordere rechte) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (rechts) strecken und das hintere Bein (links) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
1 Kurzhantel/Kettlebell/Medizinball
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts (re) ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit


Ausfallschritt frontal zur (Sprossen-)Wand, die Hände stützen den leicht nach vorne geneigten Oberkörper auf Brusthöhe an der Wand, vorderes (linkes) Bein gebeugt, das hintere (rechte) Bein ist auf einer rutschigen Unterlage platziert, Spielbein (rechts) maximal gerade nach hinten schieben/ausstossen und zurück nach vorne in die Ausgangslage führen.
Achtung:
Körperhaltung bleibt aufrecht.
Erleichtern:
Weniger weites Ausstossen des Spielbeines.
Erschweren:
Instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Sprossenwand/Wand
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt rückwärts (re) ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit


Stand seitlich neben der Sprossenwand, mit der Sprossenwand zugewandten Hand hält man sich auf Brusthöhe an der Sprossenwand fest, das Sprossenwand zugewandte Bein (links) leicht gebeugt, das andere (rechte) Bein ist auf einer rutschigen Unterlage platziert, Spielbein (rechts) gestreckt maximal zur Seite führen/abspreizen.
Achtung:
Oberkörper aufrecht, Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten.
Erleichtern:
Weniger weites zur Seite führen des Spielbeines.
Erschweren:
Kein Festhalten an der Sprossenwand; instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Sprossenwand
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt rückwärts (re) ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme auf der Hüfte abgestützt oder in Vorhalte, einen Fuss (links) nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere) Standbein (rechts) bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein (rechts) strecken und das hintere Bein (links) wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/in den Händen halten).
1 Gewichtsweste/Sandsack/Langhantel/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts alternierend ► dumbbell reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme hängend neben dem Körper, wobei mit der jeweiligen Hand das Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) gehalten wird, einen Fuss nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein strecken und das hintere Bein wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen. Nach jeder Ausführung die Seite (das Spielbein, welches nach hinten geführt wird) wechseln.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines; weniger oder kein Gewicht in den Händen halten.
Erschweren:
Mehr Gewicht; Zusatzgewicht.
Variante:
Beim Beugen des vorderen Beines gleichzeitig die Arme anwinkeln für ein zusätzliches Training des Oberkörpers (Armbeuger). Während des Streckens des Beines die Arme ebenfalls zurück in die Ausgangsposition führen.
2 Kurzhanteln/Kettlebells
1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt rückwärts alternierend ► reverse lunge
Kraft
Einzelarbeit



Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme auf der Hüfte abgestützt oder in Vorhalte, einen Fuss nach hinten führen und auf dem Vorderfuss abstellen, gleichzeitig das (vordere) Standbein bis ungefähr zu einem rechten Winkel im Kniegelenk beugen, anschliessend das vordere Bein strecken und das hintere Bein wieder nach vorne führen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen. Nach jeder Ausführung die Seite (das Spielbein, welches nach hinten geführt wird) wechseln.
Achtung:
Aufrechte Körperhaltung, vorderes Knie bleibt stets hinter der Fussspitze und zentral über dem Fuss.
Erleichtern:
Oberkörper weniger senken (grösserer Winkel im Knie)/weniger weites nach hinten Führen des Spielbeines.
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern/in den Händen halten).
1 Gewichtsweste/Sandsack/Langhantel/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Ausfallschritt seitlich (li) ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Stand seitlich neben der Sprossenwand, mit der Sprossenwand zugewandten Hand hält man sich auf Brusthöhe an der Sprossenwand fest, das Sprossenwand zugewandte Bein (rechts) leicht gebeugt, das andere (linke) Bein ist auf einer rutschigen Unterlage platziert, Spielbein (links) gestreckt maximal zur Seite führen/abspreizen.
Achtung:
Oberkörper aufrecht, Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten.
Erleichtern:
Weniger weites zur Seite führen des Spielbeines.
Erschweren:
Kein Festhalten an der Sprossenwand; instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Sprossenwand/Wand
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt seitlich (li) ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aus dem aufrechten schulterbreiter Stand mit den Kurzhanteln in den hängenden Armen haltend wird ein Ausfallschritt zur (linken) Seite ausgeführt (abgespreiztes Bein gestreckt, Standbein gebeugt). Anschliessend das gebeugte Bein abstossen, um zurück in die Ausgangslage im Stand zu gelangen.
Startposition:
• Schulterbreiter Stand
• Der Rücken ist gerade
• Arme locker hängen lassen, Hanteln im Neutralgriff fassen
Endposition:
• Rücken weiterhin gerade
• Blick geradeaus
• Zu trainierendes Bein ist gebeugt, das andere Bein zur Seite ausgestreckt
• Gesäss zeigt nach hinten, Knie des Trainingsbeines nicht nach vorne führen (überragt Zehenspitzen nicht)
• Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten
• Oberschenkel des gebeugten Beines ist parallel zum Boden
• Hanteln berühren (fast) den Boden
2 Kurzhanteln
Ausfallschritt seitlich (li) ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen, Einbeinstand (links) seitlich zum Befestigungspunkt, den näheren (rechten) Fuss mit gestrecktem Bein abspreizen und in der Schlinge fixieren, Knie des (linken) Standbeines beugen und strecken (Oberkörper heben und senken).
Achtung:
Knie nicht seitwärts ausscheren lassen (in der Achse halten), das Gesäss nach hinten führen, nicht das Knie nach vorne (Fussspitze überragt das Standbein nicht).
Erschweren:
Je weiter das Standbein seitlich vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
1 Schlingentrainer
Ausfallschritt seitlich (re) ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Stand seitlich neben der Sprossenwand, mit der Sprossenwand zugewandten Hand hält man sich auf Brusthöhe an der Sprossenwand fest, das Sprossenwand zugewandte Bein (links) leicht gebeugt, das andere (rechte) Bein ist auf einer rutschigen Unterlage platziert, Spielbein (rechts) gestreckt maximal zur Seite führen/abspreizen.
Achtung:
Oberkörper aufrecht, Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten.
Erleichtern:
Weniger weites zur Seite führen des Spielbeines.
Erschweren:
Kein Festhalten an der Sprossenwand; instabile Unterlage fürs Standbein.
1 Sprossenwand/Wand
1 Teppichrest/Filzpantoffel/Gleiter
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Ausfallschritt seitlich (re) ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aus dem aufrechten schulterbreiter Stand mit den Kurzhanteln in den hängenden Armen haltend wird ein Ausfallschritt zur (rechten) Seite ausgeführt (abgespreiztes Bein gestreckt, Standbein gebeugt). Anschliessend das gebeugte Bein abstossen, um zurück in die Ausgangslage im Stand zu gelangen.
Startposition:
• Schulterbreiter Stand
• Der Rücken ist gerade
• Arme locker hängen lassen, Hanteln im Neutralgriff fassen
Endposition:
• Rücken weiterhin gerade
• Blick geradeaus
• Zu trainierendes Bein ist gebeugt, das andere Bein zur Seite ausgestreckt
• Gesäss zeigt nach hinten, Knie des Trainingsbeines nicht nach vorne führen (überragt Zehenspitzen nicht)
• Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten
• Oberschenkel des gebeugten Beines ist parallel zum Boden
• Hanteln berühren (fast) den Boden
2 Kurzhanteln
Ausfallschritt seitlich (re) ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Schlingentrainer auf Länge Mitte Unterschenkel (im Stand) einstellen, Einbeinstand (rechts) seitlich zum Befestigungspunkt, den näheren (linken) Fuss mit gestrecktem Bein abspreizen und in der Schlinge fixieren, Knie des (rechten) Standbeines beugen und strecken (Oberkörper heben und senken).
Achtung:
Knie nicht seitwärts ausscheren lassen (in der Achse halten), das Gesäss nach hinten führen, nicht das Knie nach vorne (Fussspitze überragt das Standbein nicht).
Erschweren:
Je weiter das Standbein seitlich vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.
1 Schlingentrainer
Ausfallschritt seitlich alternierend ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit



Anschlagsart stehend, Ausfallschritt zur Seite in Kontaktstellung mit gleichzeitigem Beugen der Beine und Senken des Oberkörpers um sich seitwärts zu verschieben und in den Anschlag stehend zurück zu gelangen (Bewegung wie man sich unter einer Höhenbegrenzung durchducken würde). Die nächste Übungsausführung erfolgt in die entgegengesetzte Richtung, so dass man sich wieder am Ausgangsort befindet.
Erleichtern:
Knie weniger beugen/Körper kaum senken.
Erschweren:
Knie mehr beugen/Körperschwerpunkt sehr tief.
1 Pistole
Ausfallschritt seitlich alternierend ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit



Aufrechter hüftbreiter Stand, Ausfallschritt zur Seite (abgespreiztes Bein gestreckt, Standbein gebeugt), Oberkörper senken und mit den Händen den Boden beim gebeugten Standbein berühren, gebeugtes Bein abstossen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen. Nach jeder Ausführung die Seite wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht, Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten.
Erleichtern:
Trainingsbein weniger beugen (Oberkörper weniger senken, Hände auf der Hüfte abgestützt).
Erschweren:
Zusatzgewicht (auf den Schultern, mit hängenden Armen oder in Vor- respektive Hochhalte).
Variante:
Teppichreste/Filzpantoffeln/Gleiter unter die Füsse legen, um langsam mit dem jeweiligen Bein zur Seite zu gleiten.
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/(Medizin-)Ball/Langhantel/Sandsack/Kampfrucksack/2 Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
2 Teppichreste/Filzpantoffeln/Gleiter ► Variation der Übung
Ausfallschritt seitlich alternierend ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand, die Füsse befinden sich in den Schlaufen, den Gymnastikstab mit angewinkelten parallelen Unterarmen vor dem Körper halten (Babyhaltung), Ausfallschritt zur Seite (abgespreitzes Bein gestreckt, Standbein gebeugt), gebeugtes Bein abstossen, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen. Nach jeder Ausführung die Seite wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht, Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten.
Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen; Gummizüge weniger aufrollen; Trainingsbein weniger beugen (Oberkörper weniger senken).
Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen; Gummizüge mehr aufrollen.
1 Gymnastikstab mit Gummizügen
Ausfallschritt seitlich alternierend ► lateral lunge
Kraft
Einzelarbeit


Aus dem aufrechten schulterbreiter Stand mit den Kurzhanteln in den hängenden Armen haltend wird ein Ausfallschritt zur Seite ausgeführt (abgespreiztes Bein gestreckt, Standbein gebeugt). Anschliessend das gebeugte Bein abstossen, um zurück in die Ausgangslage im Stand zu gelangen. Nach jeder Ausführung wird die Seite gewechselt.
Startposition:
• Schulterbreiter Stand
• Der Rücken ist gerade
• Arme locker hängen lassen, Hanteln im Neutralgriff fassen
Endposition:
• Rücken weiterhin gerade
• Blick geradeaus
• Zu trainierendes Bein ist gebeugt, das andere Bein zur Seite ausgestreckt
• Gesäss zeigt nach hinten, Knie des Trainingsbeines nicht nach vorne führen (überragt Zehenspitzen nicht)
• Knie des Standbeines zentral über dem Fuss halten, ganzen Fuss belasten
• Oberschenkel des gebeugten Beines ist parallel zum Boden
• Hanteln berühren (fast) den Boden
2 Kurzhanteln