Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
Themen

Hauptteil

  • Konditionelle Substanz
  • Koordinative Kompetenz
  • Lauftraining
  • Orientierungslauf
  • Hindernis- und Klettertechnik
  • Spiele
  • Regeneration
  • Prüfungen
  • Diverses

Übungen (2200)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 87
  • 88
  • ›

Ausweichmanöver: Seitwärtsschritt

Light-Contact

04:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Vorzeigen durch Leiter.
Die 2er Gruppen üben anschliessend die Bewegungsausführung (inkl. Rollentausch); der Leiter korrigiert.

Ansehen
Beschreibung

Ein Teilnehmer schlägt langsam eine Gerade in Richtung Stirn seines Partners. Dieser weicht durch einen Schritt zur Seite aus:

Variante 1:
Im versetzen Stand (Ausgangslage) den hinteren Fuss um ca. 90 Grad zur einen oder anderen Seite bewegen (richtiger Schritt zur Seite, Fuss wird vom Boden abgehoben), anschliessend die selbe Bewegung mit dem vorderen Fuss ausführen (Distanz der Beine entspricht erneut jener der Ausgangslage) und den Oberkörper mitdrehen (Brust zeigt schliesslich wieder in die selbe Richtung wie die Füsse - Verschiebung entspricht einem Viertelkreis). Das Ausweichmanöver kann ebennfalls mit dem vorderen Fuss ausgeführt werden, welcher zuerst verschoben wird (das hintere Bein wird nachgezogen).

Variante 2:
Praktisch identische Bewegung wie oben beschrieben, nur wird hier immer der vordere Fuss zuerst verschoben. Dabei wird dieser auf den Zehenspitzen abgestellt, um durch eine Fussrotation den Körper sowie den hinteren Fuss in die neue Position zu drehen (sozusagen mit Schwung). Diese Bewegung wird "Pivot" genannt und als Metapher kann man sich vorstellen, dass mit dem vorderen Fuss eine Zigarette am Boden ausgedrückt wird oder ein Kaugummi von der Sohle gelöst werden will.

Material

kein Material benötigt

Autogenes Training: Schwereübung

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Autogenes Training: Der äussere Anstoss (also die Formulierungen) lösen einen inneren Vorgang aus. Dies kann durch Fremd- oder durch Eigensuggestionen geschehen. Nichts wollen – nichts erwarten – nichts tun, nur in sich hineinfühlen und geschehen lassen.

Durchführung: Zur Einstimmung an einem stillen Ort eine sitzende oder liegende Position einnehmen, ruhig ein- und ausatmen und die Augen langsam schliessen. Anschliessend spricht der Trainingsleiter oder jeder Teilnehmer in Gedanken für sich folgende Formulierungen aus:

  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der rechte Arm ist ganz schwer.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der linke Arm ist ganz schwer.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Beide Beine sind ganz schwer.“ (3-6x)
     

Zur Rücknahme langsam von 4 auf 0 zählen und die Augen öffnen.

Material

Pro Tn:
1 Weichmatte

Autogenes Training: Wärmeübung

Regeneration

10:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Autogenes Training: Der äussere Anstoss (also die Formulierungen) lösen einen inneren Vorgang aus. Dies kann durch Fremd- oder durch Eigensuggestionen geschehen. Nichts wollen – nichts erwarten – nichts tun, nur in sich hineinfühlen und geschehen lassen.

Durchführung: Zur Einstimmung an einem stillen Ort eine sitzende oder liegende Position einnehmen, ruhig ein- und ausatmen und die Augen langsam schliessen. Anschliessend spricht der Trainingsleiter oder jeder Teilnehmer in Gedanken für sich folgende Formulierungen aus:

  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der rechte Arm ist strömend warm.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Der linke Arm ist strömend warm.“ (3-6x)
  • „Ich bin ganz ruhig.“ (3-6x)
  • „Beide Beine sind strömend warm.“ (3-6x)
Material

Pro Tn:
1 Weichmatte

Backflip I

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (gross)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Mit etwas Anlauf ein bis zwei Schritte bis auf Schulterhöhe die Wand hochgehen und sich anschliessend gerade auf den Rücken fallen lassen.

Material

1 Wand
2 Weichmatten (gross)

Postenaufbau:
Eine grosse Weichmatte an einer Wand aufstellen und davor eine weitere grosse Matte platzieren.
1-2 Partner halten die Matte an der Wand fest.

  • Backflip_1_-_in.pdf
  • Backflip_1_f_-_in.pdf

Backflip II

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Barren, Reck(stange), Schwedenkasten, Weichmatte (gross), Weichmatte (klein)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Sich mit den Händen am Barrenholmen festhalten, an der grossen Weichmatte mit einem oder zwei Schritten hochlaufen, nach oben abstossen und sich um den Barrenholmen herumschwingen, den Kopf dabei in den Nacken legen, Landung in der Ausgangsposition.

Variante:
Übungsausführung mit einem Reck. Als „Wand“ dient dabei eine an einen Schwedenkasten angelegte grosse Weichmatte.

outdoor:
Mit den Händen an der Stange festhalten, einen kräftigen Abstoss mit dem Standbein ausführen, das Schwungbein über die Stange führen und weiterdrehen bis zum Stütz oder wieder sichere, beidbeinige Lan-dung auf dem Boden (Hüftumschwung)

Material

1 Wand
1 Barren
1 Weichmatte (gross)
3-4 Weichmatten (klein)

Variation der Übung:
1 Reck
1 Schwedenkasten

Postenaufbau indoor:
Barren vor eine Wand stellen, Barrenholmen auf Brusthöhe fixieren, an die Wand eine grosse Weichmatte stellen und zur Absicherung ein paar kleine Weichmatten am Boden auslegen.

Variante: Grosse Weichmatte an einen Schwedenksten stellen.

outdoor:
1 Stange

  • Backflip_2_-_in.pdf
  • Backflip_1_-_out.pdf
  • Backflip_2_f_-_in.pdf
  • Backflip_1_f_-_out.pdf

Backflip III

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Schwedenkasten, Sprossenwand, Weichmatte (klein)
Organisation

Gruppenarbeit

3er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Partner greifen von beiden Seiten je einen Oberarm des Springers und lassen diesen bis zur sicheren Landung nicht wieder los. Mit Schwung auf die Wand zulaufen, mit einem oder zwei Füssen an der Wand bis auf Schulterhöhe nach oben laufen und sich abstossen, Kopf in den Nacken legen und die Beine in Drehrichtung werfen, drehen und auf beiden Beinen landen.

Variante:
Als Hilfe ein Schwedenkastenoberteil schräg in die Sprossenwand einhängen und an diesem hochgehen.

Material

1 Wand
2-3 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

Variation der Übung:
1 Sprossenwand
1 Schwedenkasten

  • Backflip_3_-_in.pdf
  • Backflip_2_-_out.pdf
  • Backflip_3_f_-_in.pdf
  • Backflip_2_f_-_out.pdf

Backflip IV

Parkour

00:00
Hilfsmittel
Schwedenkasten, Sprossenwand, Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Der Partner legt die Hand des weiter entfernten Arms in den Nacken des Springers und die andere Hand auf den unteren Rücken. Die Hände begleiten den Springer während des ganzen Sprunges bis zum sicheren Stand. Mit Schwung auf die Wand zulaufen, mit einem oder zwei Füssen an der Wand bis auf Schulterhöhe nach oben laufen und abstossen, Kopf in den Nacken legen und die Beine in Drehrichtung werfen, drehen und auf beiden Beinen landen.

Variante:
Als Hilfe ein Schwedenkastenoberteil schräg in die Sprossenwand einhängen und an diesem hochgehen.

Material

1 Wand
2-3 Weichmatten (klein) ► Variante indoor

Variation der Übung:
1 Sprossenwand
1 Schwedenkasten

  • Backflip_4_-_in.pdf
  • Backflip_3_-_out.pdf
  • Backflip_4_f_-_in.pdf
  • Backflip_3_f_-_out.pdf

Badminton

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Zwei Parteien versuchen durch geschicktes Schlagen des Shuttles zu einem direkten Punktgewinn zu gelangen oder einen Fehler der gegnerischen Partei zu erzwingen.

Punktgewinn:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Shuttle im gegnerischen Feld landet oder die gegnerische Partei den Shuttle nicht regelkonform zurückspielen kann.

Spielfeld:
Badmintonfeld, Netzhöhe 1.55m.

  • Einzel: Seitenlinie innen; Grundlinie hinten.
  • Doppel: Seitenlinie aussen; Grundlinie hinten.
  • Beim Aufschlag wird das Feld von der vorderen Aufschlagsline begrenzt.

 

Anzahl Teilnehmer:
1 gegen 1 (Einzel), 2 gegen 2 (Doppel)

Spielregeln:
Jede Partei kann unabhängig vom Aufschlagsrecht punkten. Aufschlag hat, wer den vorangehenden Punkt gewonnen hat. Der aufschlagende Teilnehmer muss innerhalb des eigenen Aufschlagsektors stehen und den Shuttle diagonal in den gegnerischen Aufschlagsektor spielen. Bei einer geraden eigenen Punktzahl erfolgt der Aufschlag aus dem eigenen rechten Sektor, bei einer ungeraden Punktzahl vom linken Sektor aus. Der Aufschlag erfolgt unterhalb der Taille und der Shuttle darf beim Aufschlag das Netz berühren (keine Wiederholung).

Doppel:
Das Aufschlagsrecht wechselt nach einem Fehler zur gegnerischen Partei. Bei einem Wechsel des Aufschlagsrechts wechselt auch die aufschlagende Person innerhalb des Teams.

Pro Partei darf nur einmal geschlagen werden. Als Fehler gilt, wenn der Shuttle das Netz nicht überquert, Wand, Decke oder Boden ausserhalb des Spielfeldes berührt oder wenn eine Partei beziehungsweise ein Schläger das Netz berührt.

Ein Satz geht auf 21 Punkte. Für einen Sieg braucht es mindestens 2 Punkte Differenz (d.h. das Spiel geht so lange weiter, bis eine Partei 2 Punkte Vorsprung hat) und es wird auf zwei Gewinnsätze gespielt.

 

Badminton: Bewusste Schlagausführung

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; während den Zuspielen wird vom Partner die Schlagart gefordert, dies jedoch bevor der Shuttle über das Netz geht (z.B. Vor-, Rückhand, Überkopf, Handwechsel oder Drehung um die eigene Achse)

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

Badminton: Genauigkeit

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; beide Spieler stehen so, dass sie wenig Bewegungsfreiheit haben (z.B. auf einer Langbank, einem Schwedenkasten oder in einem Reifen)

Variante:
Nur ein Spieler hat eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle
2 Langbänke, Schwedenkasten oder Reifen

Badminton: Geschicklichkeit

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; bei jeder dritten oder fünften Ballberührung soll der Shuttle vom Spieler aufgefangen, gestoppt werden.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

 

Badminton: Kontrolliertes Schlagen und Stoppen

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; vor dem Zurückschlagen wird der Shuttle jedoch senkrecht in die Höhe gespielt und erst dann wieder zurückgeschlagen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger 

Pro Gruppe:
1 Shuttle

Badminton: Kreisspiel

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

6-8 Teilnehmer bilden einen Kreis. Gespielt wird mit einem Shuttle, der so lange wie möglich in der Luft bleiben soll.

Variante:
Mehrere Shuttles.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

Badminton: Marathonspiel

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Jeweils zwei Spieler spielen sich den Shuttle in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich zu und zählen dabei die Shuttle-Wechsel. Alle Paare haben dabei die gleiche Distanz zueinander. Das Paar mit der höchsten Anzahl an Shuttle-Wechseln gewinnt das Spiel.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

Badminton: Rundlauf

Spielformen / Übungen

10:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Pro Spielfeld spielen 4-10 Spieler, wobei sie sich gleichmässig auf beide Spielfeldhälften verteilen. Jeweils die vordersten Spieler auf beiden Seiten befinden sich im Feld und spielen sich den Shuttle zu. Die restlichen Spieler warten in Einerkolonne hinter dem Spielfeld, bis sie an der Reihe sind. Nach jedem Schlag rennt der jeweilige Spieler auf die gegenüberliegende Seite, stellt sich dort hinten an und wartet auf seinen nächsten Schlag. Jeweils der vorderste Spieler der Kolonne wird somit zum neuen Schläger. Begeht ein Spieler einen Fehler (Schlag ins aus bzw. Ball fällt im eigenen Spielfeld zu Boden), scheidet er aus dem Spiel aus. Die letzten 2 Spieler führen ein Endspiel auf 3 Punkte aus.

Variante:
Ausgeschiedene Spieler haben die Chance ins Spiel zurückzukehren, indem der Spieler, welcher sie rausgeworfen hat (d.h. letzte Ballberührung vor Fehler) seinerseits ausscheidet.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Spielfeld:
1 Shuttle

Badminton: Schlaghandwechsel

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; nach jedem Schlag erfolgt ein Handwechsel. Wer macht weniger Fehler?

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

Badminton: Spiel

Spielformen / Übungen

07:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einzel- (2er-Gruppe) oder Doppel-Spiel (4er Gruppe) auf eine bestimmte Anzahl Punkte (z.B.10). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Spieldauer reduziert wird (z.B. 7 Punkte), damit die Wartezeiten verkürzt werden.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Spiel absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Liegestütz plus Strecksprung (burpee)

Material

1 Badminton-Netz
2 Badminton-Stützstangen
2-4 Badminton-Schläger
1 Badminton-Shuttle

  • SpielFit_Badminton_Spiel.pdf

Badminton: Staffellauf

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Pendelstafette mit mehreren Teams (Teilnehmer der Teams verteilen sich gleichmässig auf ca. 20m voneinander entfernten Markierungen). Jedes Team hat einen Schläger und einen Shuttle. Der erste aus jedem Team muss rennend den Shuttle mit dem Schläger auf die andere Seite balancieren und dort den Schläger mit Shuttle an den nächsten Läufer übergeben. Wenn der Shuttle herunterfällt, muss dieser aufgehoben und wieder auf den Schläger gelegt werden. Jeder Spieler absolviert zwei Läufe (d.h. die Spieler befinden sich am Schluss an der gleichen Position wie am Anfang).

Variante:
Die Spieler müssen den Shuttle im Rennen mindestens 10x in die Luft schlagen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

Badminton: Techniktraining

Spielformen / Übungen

10:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schlagbezeichnungen Clear, Lob, Drop, Netzdrop, Drive sowie Smash auf dem Flipchart erklären (siehe Bild 1/2).

Zwei Spieler stehen sich auf den beiden Seiten des Netzes gegenüber und führen verschiedene Schlag-Übungen aus:

  • Clear – Clear
  • Drop – Unterhand-Clear
  • Netzdrop – Netzdrop (Spiel ausschliesslich im Feld vor der Aufschlagslinie)
  • Drive – Drive
  • Clear - Smash

 

Griffhaltung:

  • Rushgriff (Bratpfanne) für Einsteiger
  • Vorhand- / Rückhandgriff bietet mehr Möglichkeiten
Material

Pro Teilnehmer:
1 Badminton-Schläger

Pro Gruppe:
1 Badminton-Shuttle

1 Flipchart (Schlagarten)

Badminton: Übungen für Anfänger

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Shuttle jonglieren in diversen Positionen (fliessende Übergänge):

  • stehend
  • gehend
  • sitzend
  • in Bauchlage
  • in Rückenlage
  • rennend
  • gehend rückwärts, usw.

 

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger und 1 Shuttle

Badminton: Umstellung

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; die Spieler sitzen einander gegenüber und spielen sich den Shuttle zu. Aus dieser Position legen sich die Spieler abwechslungsweise auf den Rücken ohne dabei den Ballwechsel zu unterbrechen.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Badmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Shuttle

 

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Gleichgewichtsbrett
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Der Teilnehmer versucht auf einem Gleichgewichtsbrett die Balance zu halten (Füsse parallel oder orthogonal zur Rolle). Mittels Kniebeugen oder gleichzeitigem Jonglieren mit Bällen kann die Übung erschwert werden. Für Fortgeschrittene kann man auch einbeinig auf dem Balancierbrett stehen. Für Anfänger kann ein Kamerad Hilfe leisten oder man platziert sich vor einer Wand, an der man sich abstützen kann.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Gleichgewichtsbrett
3 Tennis-Bälle

  • Balancekunstler_-_in_1.pdf
  • Balancekunstler_-_out_1.pdf
  • Artiste_du_balance_1_-_in.pdf
  • Artiste_du_balance_1_-_out.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Langbank
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Auf der schmalen Seite der Langbank im Einbeinstand stehend halbe und ganze Drehungen ausführen, ohne von der Bank zu fallen. Nach einigen Versuchen das Standbein wechseln.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Langbank

  • Balancekunstler_-_in_2.pdf
  • Artiste_du_balance_2_-_in.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Trittbrett mit Räder
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Stehend auf einem Trittbrett mit Räder eine bestimmte Distanz zurücklegen.

Erschweren:
Rückwärtsfahren.

Variante:
Wettrennen der Gruppenmitglieder über eine vorgegebene Distanz. Bei Bodenkontakt muss sich der jeweilige Teilnehmer um 2m zurückverschieben.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Trittbrett mit Räder

  • Balancekunstler_-_in_5.pdf
  • Balancekunstler_-_out_2.pdf
  • Artiste_du_balance_5_-_in.pdf
  • Artiste_du_balance_2_-_out.pdf

Balancekünstler

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Sitz auf dem Gymnastikball, Arme und Beine leicht anheben und das Gleichgewicht halten (Schwebesitz).

Variante:
Kniende oder sogar stehende Position auf dem Gymnastikball einnehmen.

► Gleichgewichtsfähigkeit

Material

1 Gymnastikball

  • Balancekunstler_-_in_3.pdf
  • Artiste_du_balance_3_-_in.pdf
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 87
  • 88
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten