Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
Themen

Hauptteil

  • Konditionelle Substanz
  • Koordinative Kompetenz
  • Lauftraining
  • Orientierungslauf
  • Hindernis- und Klettertechnik
  • Spiele
  • Regeneration
  • Prüfungen
  • Diverses

Übungen (2200)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 87
  • 88
  • ›

Smolball: Wimbledon

Spielformen / Übungen

20:00
Hilfsmittel
Ball (Smolball)
Organisation

Spieler gegen Spieler

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Spieler stehen einander wie bei einem Tennisspiel gegenüber. Eine Linie, ein Netz oder eine Langbank (breite Seite unten) dient als Abgrenzung in der Mitte des Feldes. Die Spielfläche wird durch Markierungen vorgegeben oder im gegenseitigen Einverständnis bestimmt (z.B. Badmintonmarkierungen). Gespielt wird nach Tennisregeln mit Anspiel von unten hinter der Grundlinie. Ein Spiel dauert 5 bis 10 Minuten, danach wird im Uhrzeigersinn gewechselt. 

Diese Spielorganisation ermöglicht bewegungsintensiven Unterricht mit Schwerpunkt: Förderung der Spielfertigkeit in sportlich heterogenen Klassen.

Varianten:

  • Die Regeln werden im gegenseitigen Einverständnis der Kontrahenten bestimmt. Jede Paarung kann andere Regeln für ihr Spiel festsetzen.
  • Es werden verschiedene „Netze“ aufgestellt (Schwedenkasten, Langbank, Badmintonnetz, Seil usw.).
  • Es wird im Doppel gespielt.
  • Es wird mit verschiedenen Bällen gespielt (Smolball, Tennisball, Tischtennisball).
  • Nach Zuspiel eine Drehung um die eigene Körperachse und sich neu orientieren.
  • Die Spielform kann auch als Übungsform für das Passspiel eingesetzt werden (Vorhand / Rückhand; lange / kurze Pässe; Ballannahme usw.)
Material

Pro Tn:
1 Smolballschläger

Pro Spielfeld:
1 Langbank / Schwedenkasten / Mini-Tennis-Netz
1 Smolball-Ball

Sparring

Light-Contact

00:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Gruppenarbeit

3er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Sparring im Dreierteam: zwei Boxer und ein Kampfrichter. Nach einiger Zeit werden die Rollen gewechselt.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

  • Sparring.pdf
  • Sparring_libre.pdf

Sparring

Light-Contact

00:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Sparring zwischen zwei Teilnehmern, wobei einer stets die Rolle des Angreifers, der andere jene des Verteidigers einnimmt. Beim nächsten Durchgang werden die Rollen getauscht. Der Angreifer achtet darauf, den Weg des Verteidigers ständig zu schneiden (Weg abkürzen), um sofort wieder in den nächsten Angriff übergehen zu können. Der Verteidiger seinerseits versucht, dem Angreifer auszuweichen, indem er sich in der Form einer Banane bewegt. 

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

Sparring mit Einschränkungen

Light-Contact

00:00
Hilfsmittel
Boxhandschuhe
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Sparring mit Einschränkung, z.B. beide Boxer benutzen nur die Führungshand.

Material

Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe

  • Sparring_mit_Einschrankungen.pdf
  • Sparring_avec_limitation.pdf

Speedminton

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Markierkegel/-hütchen, Schläger (Speedminton)
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Zwei Parteien versuchen durch geschicktes Schlagen des Speeders zu einem direkten Punktgewinn zu gelangen oder einen Fehler der gegnerischen Partei zu erzwingen.

Punktgewinn:
Ein Punkt wird erzielt, wenn der Speeder im gegnerischen Feld landet oder die gegnerische Partei den Speeder nicht regelkonform zurückspielen kann.

Spielfeld:
Beim Einzel (1 gegen 1) besteht das Spielfeld aus zwei quadratischen Feldern (5,5m x 5,5m) die im Abstand von 12,80m aufgebaut werden (entspricht einem in der Länge geteilten Tennisplatz).

Für ein Doppel (2 gegen 2) werden die Spielfeldbreiten verdoppelt (11m x 5,5m), was der Grösse eines Tennisplatzes entspricht.

Zwischen den Spielfelder befindet sich kein Netz

Anzahl Teilnehmer:
1 gegen 1 (Einzel), 2 gegen 2 (Doppel)

Spielregeln:
Ein Match geht über drei Gewinnsätze. Ein Satz endet mit 16 Gewinnpunkten. Bei 15:15 geht der Satz in die Verlängerung, bis einer der Spieler 2 Punkte Vorsprung hat. Nach jedem Satz wird die Seite gewechselt, um die Chancengleichheit (Wind- und Lichtverhältnisse) zu gewährleisten. Sollte es zu einem fünften Satz (Entscheidungssatz) kommen, werden die Seiten gewechselt, sobald ein Spieler 8 Punkte erreicht hat.

Das Recht des Aufschlags und die Wahl der Seite wird durch das Los entschieden. Jeder Spieler hat 3 Aufschläge am Stück. Jede Partei kann unabhängig vom Aufschlagsrecht punkten. Beim Gleichstand von 15:15 wechselt das Aufschlagsrecht nach jedem Punkt. Der Service wird wahlweise aus der Feldmitte oder von hinter der Grundlinie ausgeführt. Beim Aufschlag wird der Speeder vor dem Körper aus Hüfthöhe fallen gelassen und dann geschlagen. Überkopf-Aufschläge aus dem Stand oder Sprung sind nur von der hinteren Grundlinie erlaubt. Den ersten Aufschlag des folgenden Satzes hat der Verlierer des vorherigen Satzes.

Speedminton: Bewusste Schlagausführung

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; während den Zuspielen wird vom Partner die Schlagart gefordert, dies jedoch bevor der Speeder die Mittelzone überquert hat (z.B. Vor-, Rückhand, Überkopf, Handwechsel oder Drehung um die eigene Achse).

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Genauigkeit

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; beide Spieler stehen so, dass sie wenig Bewegungsfreiheit haben (z.B. auf einer Langbank, einem Schwedenkasten oder in einem Reifen).

Variante:
Nur ein Spieler hat eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Team:
1 Speeder
2 Längbänke / Schwedenkasten

Speedminton: Geschicklichkeit

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; bei jeder dritten oder fünften Ballberührung soll der Speeder vom Spieler aufgefangen, gestoppt werden.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Kontrolliertes Schlagen und Stoppen

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; vor dem Zurückschlagen wird der Speeder jedoch senkrecht in die Höhe gespielt und erst dann wieder zurückgeschlagen.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Kreisspiel

Spielformen / Übungen

05:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

6-8 Teilnehmer bilden einen Kreis. Gespielt wird mit einem Speeder, der so lange wie möglich in der Luft bleiben soll.

Variante:
Mehrere Speeder.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Marathonspiel

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Jeweils zwei Spieler spielen sich den Speeder in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich zu und zählen dabei die Zuspiele. Alle Paare haben dabei die gleiche Distanz zueinander. Das Paar mit der höchsten Anzahl an Passfolgen gewinnt das Spiel.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Team:
1 Speeder

Speedminton: Rundlauf

Spielformen / Übungen

10:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Es werden mehrere Speedminton-Felder ausgelegt. Pro Spielfeld spielen 4-10 Spieler, wobei sie sich gleichmässig auf beide Spielfeldhälften verteilen. Jeweils die vordersten Spieler auf beiden Seiten befinden sich im Feld und spielen sich den Speeder zu. Die restlichen Spieler warten in Einerkolonne hinter dem Spielfeld, bis sie an der Reihe sind. Nach jedem Schlag rennt der jeweilige Spieler auf die gegenüberliegende Seite, stellt sich dort hinten an und wartet auf seinen nächsten Schlag. Jeweils der vorderste Spieler der Kolonne wird somit zum neuen Schläger. Begeht ein Spieler einen Fehler (Schlag ins Aus bzw. Speeder fällt im eigenen Spielfeld zu Boden), scheidet er aus dem Spiel aus. Die letzten 2 Spieler führen ein Endspiel auf 3 Punkte aus.

Variante:
Ausgeschiedene Spieler haben die Chance ins Spiel zurückzukehren, indem der Spieler, welcher sie rausgeworfen hat (d.h. letzte Speeder-Berührung vor dem Fehler) seinerseits ausscheidet.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Spielfeld:
1 Speeder

Speedminton: Schlaghandwechsel

Spielformen / Übungen

04:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; nach jedem Schlag erfolgt ein Handwechsel. Wer macht weniger Fehler?

Material

Pro Tn:
1 speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Speedminton: Spiel

Spielformen / Übungen

07:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Gruppenarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Einzelspiel auf eine bestimmte Anzahl Punkte (z.B.10). Bei ungerader Gruppengrösse (z.B. 3 Teilnehmer) geniesst ein Spieler eine Pause, wobei die Spieldauer reduziert wird (z.B. 7 Punkte), damit die Wartezeiten verkürzt werden.

Zusatzaufgabe Kräftigen:
Nach jedem Spiel absolviert der Verlierer eine Kraftübung: 5x Liegestütz (push up)

Material

2 Speedminton-Schläger
1 Speedminton-Shuttle
8 Markierungshütchen

  • SpielFit_Speedminton_Spiel.pdf

Speedminton: Staffellauf

Spielformen / Übungen

06:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

Teamarbeit

Ansehen
Beschreibung

Pendelstafette mit mehreren Teams (Teilnehmer der Teams verteilen sich gleichmässig auf ca. 20m voneinander entfernten Markierungen). Jedes Team hat einen Schläger und einen Speeder. Der erste aus jedem Team muss rennend den Speeder mit dem Schläger auf die andere Seite balancieren und dort den Schläger mit Speeder an den nächsten Läufer übergeben. Wenn der Speeder herunterfällt, muss dieser aufgehoben und wieder auf den Schläger gelegt werden. Jeder Spieler absolviert zwei Läufe (d.h. die Spieler befinden sich am Schluss an der gleichen Position wie am Anfang).

Variante:
Die Spieler müssen den Speeder im Rennen mindestens 10x in die Luft schlagen.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Team:
1 Speeder

Speedminton: Übungen für Anfänger

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Badminton)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Speeder jonglieren in diversen Positionen (fliessende Übergänge):

  • stehend
  • gehend
  • sitzend
  • in Bauchlage
  • in Rückenlage
  • rennend
  • gehend rückwärts, usw.
Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger
1 Speeder

Speedminton: Umstellung

Spielformen / Übungen

03:00
Hilfsmittel
Schläger (Speedminton)
Organisation

2er Gruppen

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Passspiel in Zweierteams; die Spieler sitzen einander gegenüber und spielen sich den Speeder zu. Aus dieser Position legen sich die Spieler abwechslungsweise auf den Rücken ohne dabei den Ballwechsel zu unterbrechen.

Material

Pro Tn:
1 Speedmintonschläger

Pro Gruppe:
1 Speeder

Spiegellauf

Light-Contact

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich gegenüber. Ein Teilnehmer bewegt sich seitlich mit Nachstellschritten. Die Füsse bleiben schulterbreit, der Bewegungsrichtung näher stehende Fuss leitet die Bewegung ein. Das Gewicht ist auf den Fussballen, die Schritte sind federnd-gleitend. Der Partner versucht ständig vis-à-vis von ihm zu bleiben und alle (Arm-)Bewegungen zu imitieren. Nach einiger Zeit werden die Rollen getauscht.

Material

kein Material benötigt

  • Spiegellauf.pdf
  • Miroir.pdf

Spiegelsprung

Light-Contact

00:00
Hilfsmittel
Reifen
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer stehen sich im Einbeinstand gegenüber, und die Fäuste halten beide auf Kopfhöhe. Ein Teilnehmer gibt die Positionen vor, indem er sich mittels einbeinigen Sprüngen zwischen den am Boden ausgelegten Reifen verschiebt (Reifenanordnung für beide Teilnehmer identisch). Der zweite Teilnehmer versucht möglichst schnell den gleichen Abstand wieder herzustellen. Nach einer gewissen Zeit das Sprungbein und/oder die Rollen wechseln.

Material

Pro Gruppe:
8 Reifen

  • Spiegelsprung.pdf
  • Sauter_en_miroir.pdf

Spiel mit Heuler

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Heuler, Markierkegel/-hütchen
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Die Mannschaft, welche im Besitz des Heulers ist, versucht das Spielgerät in Richtung der anvisierten Endzone zu bewegen. Das gegnerische Team versucht diese Bewegung zu unterbinden und den Besitz des Heulers durch einen „Turnover“ (siehe Spielregeln) zu erzwingen. Der Heuler darf ausschliesslich durch Würfe von einem zum anderen Spieler bewegt werden.

Punktgewinn:
Ziel ist es, den Heuler auf Zuspiel eines Mitspielers in der gegenüberliegenden Endzone zu fangen und so einen Punkt zu schreiben.

Spielfeld:
Rechteckiges Feld mit je einer Endzone an den Stirnseiten. 64mx37m mit Endzone 18m outdoor, 40mx25m mit Endzone 15m indoor.

Das Spielfeld wird durch Hütchen begrenzt. Die Verbindungen dazwischen bilden die Seiten- bzw. Outlinien.

Anzahl Spielende:
7 gegen 7 outdoor, 5 gegen 5 indoor

Spielregeln:
Zu Spielbeginn und nach jedem Punkt stellen sich die Mannschaften auf ihrer Endzonenlinie auf. Die Mannschaft, die beginnt oder soeben gepunktet hat, wirft einen hohen weiten Pass in Richtung der gegnerischen Endzone (Anwurf). Sobald der Heuler losgelassen ist, dürfen sich alle Teilnehmer auf dem Feld frei bewegen.

Der Heuler darf in jede Richtung geworfen werden. Der Spieler mit dem Heuler in den Händen darf weder laufen noch rennen, nur Sternschritte sind erlaubt. Wird das Spielgerät jedoch während des Rennens gefangen, darf die Bewegung mit der nötigen Anzahl Schritte abgebremst werden. Der Heuler darf nicht übergeben werden, sondern muss sich von A nach B durch die Luft bewegen. Wenn die Angreifer den Heuler nicht fangen können (Heuler berührt den Boden, fliegt ins Aus oder der Gegner fängt ihn ab, bzw. schlägt ihn zu Boden), kommt das verteidigende Team in Besitz des Heulers und greift nun an. Man spricht dabei von einem „Turnover“. Es gibt keine Spielunterbrechung.

Der Verteidiger, der den Werfer deckt, muss mindestens eine Armlänge Abstand halten. Es darf jeweils nur ein Spieler den Werfer decken, der nächste Verteidiger muss mindestens drei Meter Abstand haben. Der Angreifer muss den Heuler nach maximal 10 Sekunden abspielen. Um dies zu signalisieren, zählt der Verteidiger laut die Sekunden.

Körperkontakt oder Tackling ist nicht gestattet. Jeder Spieler ist für die Signalisation eines Regelverstoss selbst verantwortlich. Einen Schiedsrichter gibt es nicht. Dem Fairplay kommt somit eine grosse Bedeutung zu. Fangen ein Angreifer und ein Verteidiger den Heuler gleichzeitig, so gehört er dem Angreifer.

Optional: Nach einem erfolgreichen Punktgewinn wechseln die Teams die Seiten. Das Team, welches den Punkt erzielt hat beginnt anschliessend wieder mit einem Anwurf Richtung gegnerisches Team.

Sprint/Werfen eines Gegenstandes

Kraft

00:00
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Bauchmuskulatur (seitlich), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur, Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Zweck
Schulung und Prüfung der Wurftechnik

Zusätzliche Ausrüstung
5 Wurfk HG 85

Ausgangslage
liegend, Stgw mit leerem Magazin

Ablauf

  1. Spurt 50 m in eine Wurfstellung (Richtzeit 15 s)

  2. 5 Würfe aus verschiedene Wurfdistanzen


Bedingungen
4 Treffer und 3 verschiedene frei wählbare Wurfdistanzen

Hinweise

  • wenn keine realistischen HG Ziele zur Verfügung stehen, können auch markierte Zielflächen (z.B. mit Minentrassierband, Holzrahmen) als HG Ziele verwendet werden.

  • als Treffer zählt bei realistischen Zielen die Endlage, bei anderen Zielen der Aufschlag des Wurfkörpers.

  • aus Effizienzgründen sollen mehrere Werfende gleichzeitig üben können.

  • mit gesteigerter Routine soll die Forderungen hinsichtlich der Wurfdistanz gesteigert werden.

Material

Material pro Teilnehmer: Tenue CNM

Zusätzliches Material: 6 G-Scheiben mit Pfosten, 3 Fanjons, 2 Markierungsbänder rot/weiss, 2 Kisten mit 16 Wurfkörper HG 85

  • GAD-Sprint_Werfen_eines_Gegenstandes.pdf
  • ISB-sprint_lancer_gren_main.pdf

Sprinten

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Eine vorgegebene Distanz (zw. 10-20 Meter) möglichst schnell/im Sprint zurücklegen (allenfalls mehrmals zwischen den Markierungen hin und her pendeln).

Erleichtern:
Geringere Geschwindigkeit.

Erschweren:
Höhere Geschwindigkeit.

Variante:
Kein Sprint sondern die Gangart zwischen den Markierungen verändern (z.B. rückwärts, auf allen Vieren, robbend usw.).

Material

2 Marierkegel/-hütchen/Malstäbe

  • 6Sprinten_-_out.pdf
  • 2Sprinten_-_out.pdf
  • 2Sprints_-_out.pdf
  • 6Sprints_-_out.pdf

Sprung

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Slackline
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Stand auf der Slackline mit dem vorderen Fuss gerade und dem hinteren Fuss quer zur Leine. Einen Sprung ausführen, ohne dabei die Grundposition zu verändern.

Erleichtern:
Übung näher an der Befestigung durchführen.

Erschweren:
Übung in der Mitte der Slackline durchführen.

Material

1 Slackline

  • Slackline_-_Sprung.pdf
  • Slackline_-_sauter.pdf

Sprung an Ort

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterbreiter, aufrechter Stand auf den Fussballen mit den Knien leicht gebeugt und den Armen auf der Hüfte abgestützt. Stetiges Hüpfen an Ort (schnelle Frequenz) ohne Absetzen der Fersen (auf den Zehenspitzen abspringen).

Achtung:
Oberkörper bleibt aufrecht (Rumpf anspannen).

Erleichtern:
Kleinere/weniger intensive Sprünge.

Erschweren:
Grössere/intensivere Sprünge; Zusatzgewicht (auf der Brust/den Schultern, in den Händen halten, in Vorhalte).

Variante:
Bei jedem Sprung die Fusspitzen zum Knie ziehen (Füsse anwinkeln).

Material

2 Gewichtsmanschetten/Kurzhanteln/1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/ (Medizin-)Ball/Sandsack/Kampfrucksack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Sprung an Ort (Seilspringen Doppelsprung) ► double under

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Springseil
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Unterschenkelmuskulatur (hinten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterbreiter aufrechter Stand auf den Fussballen, in den Händen wird ein Springseil gehalten. Stetiges Hüpfen an Ort und gleichzeitiges Schwingen des Seils (unter den Füssen hindurch sowie über Kopf), wobei das Seil bei einem Sprung zwei vollständige Umdrehung ausführt (Doppelsprung).

Achtung:
Ohne Absetzen der Fersen (auf den Fussballen/Zehenspitzen springen). Oberkörper bleibt aufrecht (Rumpf anspannen). Das Seil wird aus den Handgelenken beschleunigt (sehr rasches Kreisen), damit überhaupt zwei Seilumdrehungen während eines Sprunges möglich sind.

Erleichtern:
Einfache Sprünge (langsameres Schwingen - eine Seilumdrehung pro Sprung).

Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Füssen).

Variante I:
Bei jedem Sprung die Fusspitzen zum Knie ziehen (Füsse anwinkeln).

Hinweis:
Zwei Einfachsprünge ersetzen im Training einen Doppelsprung (1 douple under = 2 x einfaches Seilspringen). Anstelle des Seilspringens wird auch der Kniehebelauf (Skipping) oft als Ersatz gewählt (kein Materialaufwand).

Material

1 Springseil

2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 87
  • 88
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten