Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3162)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage (Rumpfbeuge) (li) ► rotational sit up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit den (Beinen und Füssen) angewinkelt. Das Sturmgewehr mit ausgestreckten Armen in Vorhalte (Lauf/Kolben zeigen zur Seite) festhalten und den Oberkörper zum (linken) Knie anheben, das Sturmgewehr am Knie vorbei nach vorne und wieder zurück in die Ausgangslage führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Positon nur halten.

Material

1 Sturmgewehr (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit dem rechten Bein angewinkelt über (oder neben) dem anderen ausgestreckten Bein platzieren/abstellen (Kniehöhe). Die ausgestreckten Arme neben dem angewinkelten Knie halten und den Oberkörper neben dem angewinkelten Knie in Richtung der Füsse heben und senken (Schulterblätter vom Boden abheben).

Achtung:
Oberkörper nicht absetzen (auf den Schultern abstützen).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten (ohne den Oberkörper zu den Füssen ziehen).

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► rotational sit up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit den Beinen (und Füssen) angewinkelt. Mit den Armen ausgestreckt in Vorhalte den Oberkörper zum (rechten) Knie anheben, die Hände am Knie vorbei nach vorne und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin-)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► rotational sit up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit den Beinen (und Füssen) angewinkelt. Mit der Pistole mit ausgestreckten Armen in Vorhalte, den Oberkörper zum (rechten) Knie anheben, die Pistole am Knie vorbei nach vorne und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten.

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► rotational sit up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit dem rechten Bein angewinkelt über (oder neben) dem anderen ausgestreckten Bein platzieren/abstellen (Kniehöhe). Die Pistole mit ausgestreckten Armen neben dem angewinkelten Knie halten, den Oberkörper neben dem angewinkelten Knie anheben und die Pistole in Richtung der Füsse führen, anschliessend den Oberkörper zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Oberkörper nicht absetzen (auf den Schultern abstützen).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten (ohne den Oberkörper zu den Füssen ziehen).

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► rotational sit up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit den Beinen (und Füssen) angewinkelt. Das Sturmgewehr mit ausgestreckten Armen in Vorhalte (Lauf/Kolben zeigen zur Seite) festhalten und den Oberkörper zum (rechten) Knie anheben, das Sturmgewehr am Knie vorbei nach vorne und wieder zurück in die Ausgangslage führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Positon nur halten.

Material

1 Sturmgewehr (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schwedenkasten
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit den Beinen auf dem Schwedenkastenoberteil oder daran angewinkelt und den Armen ausgestreckt in Vorhalte. Den Oberkörper abwechslungsweise zur einen und anderen Seite der Knie Richtung Fersen heben und senken.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung), Kopf in neutraler Position (kein Doppelkinn).

Erleichtern:
Oberkörper weniger weit anheben, Arme jeweils seitlich am Körper und abwechslungsweise mit einem Arm den Oberkörper in Richtung der Knie ziehen.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Variante:
Distanz der Füsse zum Gesäss verändern.

Material

2 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil)
1 Weichmatte (klein)

1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit angewinkelten Beinen (und Füssen). Mit den Armen ausgestreckt in Vorhalte den Oberkörper abwechslungsweise zum linken respektive rechten Knie anheben und die Hände am Knie vorbei nach vorne führen (Schulterblätter vom Boden abheben).

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben (Hände weniger weit nach vorne führen).

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • C_Rumpfbeuge_mit_seitl_Hochfuhren_des_Oberkorpers_alt.pdf
  • C_Flexion_du_tronc_avec_rotation_laterale_du_haut_du_corps_alt.pdf

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit angewinkelten Beinen (und Füssen). Die Pistole mit ausgestreckten Armen in Vorhalte festhalten und den Oberkörper abwechslungsweise zum linken respektive rechten Knie anheben bzw. die Pistole am Knie vorbei nach vorne und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten.

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf dem Gymnastikball mit den Beinen auf dem Boden abgestellt. Die Arme angewinkelt neben dem Kopf platzieren und den Oberkörper zur Seite leicht anheben sowie ausdrehen (Ellenbogen diagonal in Richtung Knie ziehen). Nach jeder Ausführung die Seite wechseln.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung), Kopf in neutraler Haltung (kein Doppelkinn).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben/ausdrehen; Arme auf der Brust verschränken; Position nur halten.

Erschweren:
Arm in Vor-/Hochhalte und allenfalls zusätzlich die Hand über Kreuz zum Knie führen; Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

1 Gymnastikball

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin-)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 9Rumpfbeuge_mit_seitl_Hochfuhren_des_Oberkorpers_alt_-_in.pdf
  • 9Rumpfb_m_seitl_Hochf_d_Oberkorpers_alt_-_out.pdf
  • 9Soulever_et_abaisser_avec_une_rotation_du_buste_an_alt_-_in.pdf
  • 9Soul_et_abaiss_avec_rotation_du_buste_en_alt_en_pos_dorsale_-_out.pdf

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit aufgestellten Beinen, die Arme zeigen ausgestreckt nach aussen/zur Seite (T-Position). Mit den Händen je ein Ende des Gummibandes greifen, wobei das Band unter dem oberen Rücken verläuft und abwechslungsweise eine Hande zum gegenüberliegenden Knie und zurück in die Ausgangsposition führen (Schulterblätter vom Boden abheben).

Achtung:
Schultern nie komplett ablegen, ständig Spannung halten.

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 elastisches Gummiband

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► rotational sit up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage mit angewinkelten Beinen (und Füssen). Das Sturmgewehr mit ausgestreckten Armen in Vorhalte (Lauf/Kolben zeigen zur Seite) festhalten und den Oberkörper zum linken respektive rechten Knie anheben bzw. das Sturmgewehr am Knie vorbei nach vorne und wieder zurück in die Ausgangslage führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Positon nur halten.

Material

1 Sturmgewehr (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers mit angehobenen Beinen in Rückenlage (Rumpfbeuge) (li) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte, Arme ausgestreckt in Vorhalte, Oberkörper zum (linken) Knie anheben, die Hände am Knie vorbei nach vorne in Richtung Fuss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen (Schulterblätter vom Boden abheben).

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers mit angehobenen Beinen in Rückenlage (Rumpfbeuge) (li) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte, Pistole mit ausgestreckten Armen in Vorhalte, Oberkörper zum (linken) Knie anheben, die Pistole am Knie vorbei nach vorne in Richtung Fuss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben (Pistole weniger weit zur Ferse führen); Position nur halten.

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers mit angehobenen Beinen in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte, Arme ausgestreckt in Vorhalte, Oberkörper zum (rechten) Knie anheben, die Hände am Knie vorbei nach vorne in Richtung Fuss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen (Schulterblätter vom Boden abheben).

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers mit angehobenen Beinen in Rückenlage (Rumpfbeuge) (re) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte, Pistole mit ausgestreckten Armen in Vorhalte, Oberkörper zum (rechten) Knie anheben, die Pistole am Knie vorbei nach vorne in Richtung Fuss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben (Pistole weniger weit zur Ferse führen); Position nur halten.

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers mit angehobenen Beinen in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte, Arme ausgestreckt in Vorhalte, Oberkörper abwechslungsweise zum linken respektive rechten Knie anheben, die Hände am Knie vorbei nach vorne in Richtung Fuss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen (Schulterblätter vom Boden abheben).

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben; Mittelposition mit angehobenem Oberkörper nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/1 (Medizin)Ball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken sowie seitliches Hochführen des Oberkörpers mit angehobenen Beinen in Rückenlage alternierend (Rumpfbeuge) ► feet elevated rotational crunch

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine angewinkelt in Hochhalte, Pistole mit ausgestreckten Armen in Vorhalte, Oberkörper abwechslungsweise zum linken respektive rechten Knie anheben, die Pistole am Knie vorbei nach vorne in Richtung Fuss und wieder zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken und nicht zu weit anheben (ständige Spannung).

Erleichtern:
Oberkörper weniger anheben (Pistole weniger weit zur Ferse führen); Position nur halten.

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anseilen

Puls erhöhen

04:00
Hilfsmittel
Springseil
Organisation

Gruppenarbeit

4-6 Teilnehmer pro Gruppe

Ansehen
Beschreibung

Jeder Teilnehmer ist mit einem Seil ausgerüstet. Auf ein Startkommando rennt der erste Läufer der Gruppe zur Sprossenwand und befestigt dort sein Springseil (Markierung mit Spielbändel). Danach läuft er zur Gruppe zurück und löst den nächsten Läufer aus (z.B. Ablösung durch Handschlag nach Lauf hinter der Gruppe durch). Dieser befestigt anschliessend sein Seil an jenes des Vorläufers. Welche Gruppe hat zuerst alle Seile aneinandergehängt? Der Sportleiter kontrolliert am Ende der Stafette die Zugfestigkeit der geknoteten Seile.

Material

Pro Tn:
1 Springseil

Pro Gruppe:
1 Spielbändel
1 Sprossenwand

Arm nach hinten führen im Stand (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband, Mini-Band
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand, ein Arm (links) hängend entlang der Körperseite hält ein Ende des elastischen Gummibandes fest (unterhalb des Hüftknochens ungefähr Mitte Oberschenkel), der andere (rechte) angewinkelte Arm (ca. 90 Grad Winkel im Ellenbogengelenk - Oberarm zeigt senkrecht nach unten, Unterarm waagrecht zum Boden gerichtet) fixiert das andere Ende des Bandes auf dem Hüftknochen (links). Den praktisch gestreckten Trainingsarm (links) nach hinten (einseitige Retroversion) und zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Bewegung findet ausschliesslich im Schultergelenk statt (Oberkörper bleibt stabil).

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 Mini-Band

  • M2_Arm_nach_hinten_fuhren_im_Stand_li.pdf
  • M2_Ramener_le_bras_vers_l_arriere_en_pos_debout_-_gauche.pdf

Arm nach hinten führen im Stand (re)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband, Mini-Band
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand, ein Arm (rechts) hängend entlang der Körperseite hält ein Ende des elastischen Gummibandes fest (unterhalb des Hüftknochens ungefähr Mitte Oberschenkel), der andere (linke) angewinkelte Arm (ca. 90 Grad Winkel im Ellenbogengelenk - Oberarm zeigt senkrecht nach unten, Unterarm waagrecht zum Boden gerichtet) fixiert das andere Ende des Bandes auf dem Hüftknochen (rechts). Den praktisch gestreckten Trainingsarm (rechts) nach hinten (einseitige Retroversion) und zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Bewegung findet ausschliesslich im Schultergelenk statt (Oberkörper bleibt stabil).

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 Mini-Band

  • M2_Arm_nach_hinten_fuhren_im_Stand_re.pdf
  • M2_Ramener_le_bras_vers_l_arriere_en_pos_debout_-_droite.pdf

Arm nach oben Führen im Stand (li) ► side raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter, schulterbreiter Stand, Gummiband mit einem Fuss (rechts) fixieren und über Kreuz ungefähr auf Hüfthöhe mit der Hand (links) greifen, den Arm leicht vor dem Körper diagonal nach oben über Kopf und zurück in die Ausgangslage führen, dabei die Schulter tief fixiert/gesetzt halten.

Achtung:
Kein Hohlkreuz (Bauch anspannen).

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 elastisches Gummiband

Arm nach oben Führen im Stand (re) ► side raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter, schulterbreiter Stand, Gummiband mit einem Fuss (links) fixieren und über Kreuz ungefähr auf Hüfthöhe mit der Hand (rechts) greifen, den Arm leicht vor dem Körper diagonal nach oben über Kopf und zurück in die Ausgangslage führen, dabei die Schulter tief fixiert/gesetzt halten.

Achtung:
Kein Hohlkreuz (Bauch anspannen).

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 elastisches Gummiband

Arm nach vorne führen in Bauchlage ► swimming

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gewichtsball, Gewichtsmanschette, Gewichtsscheibe, Kurzhantel
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Rückenmuskulatur (unten), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper sowie Beinen, beide Arme in Hochhalte ausgestreckt in Verlängerung des Körpers, Gewicht in den Händen halten, beide Arme mit einer grossen Bogenbewegung nach hinten führen, so dass die Arme seitlich am Körper anliegen (oder hinter dem Rücken zusammenführen). Anschliessend die Arme zurück in die Ausgangspostion bewegen.

Achtung:
Arme sowie Beine nicht auf dem Boden absetzen.

Erleichtern:
Grundpositon mit Armen in Vorhalteposition halten; kein Zusatzgewicht in den Händen halten.

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Material

2 Gewichtsscheiben/Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Arm nach vorne führen in Bauchlage alternierend ► swimming

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage auf dem Gymnastikball mit leicht angehobenem Oberkörper, Fussspitzen am Boden stabilisieren den Körper, ein Arm in Hochalte (ausgestreckt in Verlängerung des Körpers), der andere Arm zeigt am Körper anliegend nach unten zu den Füssen, abwechslungsweise wird die Armposition gewechselt inklusive leichter Rotation des Oberkörpers (Kraulbewegung).

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Rumpf- und Gesässmuskulatur anspannen).

Erleichtern:
Beide Arme in Vorhalte und Position nur halten (oder Arme leicht heben und senken).

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten.

Material

1 Gymnastikball

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 126
  • 127
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten