Übungen (3162)
Atemübung: 20 in einer Reihe
Entspannung
Einzelarbeit
Rückenlage. Viermal folgenden Atemzyklus ohne Pause durchführen: Vier kurze Atemzüge, gefolgt von einem langen Atemzug. Darauf achten durch die Nase zu atmen und das Ein- mit dem Ausatmen zu verbinden (kreisförmiger Rhythmus). Die ersten vier Atemzüge ruhig und gleichmässig ausführen, beim fünften Atemzug tief in die Brust einatmen und entspannt ausatmen.
Kein Material benötigt (optional in der Halle: pro Teilnehmer eine Weichmatte).
Atemübung: 5 x 8
Entspannung
Einzelarbeit
Rückenlage. Langsam einatmen und währenddessen bis fünf zählen. Kurze Atempause und während der Ausatmung auf Acht zählen. Diesen Atemzyklus fünfmal hintereinander ausführen.
Atemübung: von 1 bis 20
Entspannung
Einzelarbeit
Rückenlage. Langsam auf 20 zählen. Dabei auf alle ungeraden Zahlen mit geschlossenen Augen ausatmen und auf die geraden Zahlen mit geöffneten Augen einatmen. Ab der Zahl 16 sich vorstellen, dass die Augen immer schwerer werden und sie weniger weit öffnen. Bei 20 die Augen nach der Ausatmung geschlossen halten und eine Weile (drei bis fünf Minuten) in Ruhestellung bleiben.
Kein Material benötigt (optional in der Halle: pro Teilnehmer eine Weichmatte).
Atemübung: Zentrierung
Entspannung
Einzelarbeit
In bequemer Rückenlage oder sitzend mit geschlossenen Augen bewusst atmen. Die Aufmerksamkeit ist auf die Bauchmitte – ca. ein Zentimeter unter dem Bauchnabel – gerichtet. Langsam tief in die Bauchmitte einatmen (Bauchdecke nach aussen drücken) und langsam ausatmen (Bauchdecke einfallen lassen). Zwei bis drei Minuten in der Einübungsphase, als Anwendung nur ein paar wenige Atemzüge lang.
Kein Material benötigt (optional in der Halle: pro Teilnehmer eine Weichmatte).
Auf einen Gegenstand springen ► jump
Kraft
Einzelarbeit

Beidbeinig auf den am Boden liegenden Gegenstand (z.B. Pneu) und wieder runter in die Ausgangspositon springen.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Landung abfedern.
Erleichtern:
Niedrigeres Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Füssen); auf dem Gegenstand stehend Absprung in die Höhe zurück in die Ausgangsposition.
1 Pneu (10DM)
1 Pneu (DURO)/Helm ► Erleichtern der Übung
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (li) ► step up
Kraft
Einzelarbeit



Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), zuerst mit dem linken Bein, dann mit dem anderen Bein auf den Gegenstand und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). In beiden Händen oder in den Armen wird dabei ein Gewicht gehalten (Kurzhanteln, Kettlebells, Medizinball). Die Startseite/das Startbein bleibt bei jeder Ausführung identisch.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; mehr Gewicht/grössere Last; Zusatzgewicht (an den Füssen).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (li) ► step up
Kraft
Einzelarbeit




Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), zuerst mit dem linken Bein, dann mit dem anderen Bein auf den Gegenstand und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). Die Startseite/das Startbein bleibt bei jeder Ausführung identisch.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; Gewicht in beiden Händen halten; Zusatzgewicht (an den Füssen).
Variante:
Abwechselnd mit dem li/re Fuss voran (koordinativ anspruchsvoller).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (li) ► step up
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), wobei ein Bein gestreckt am Boden, das andere (linke) Bein gebeugt auf der erhöhten Unterlage abgestellt wird. Das angewinkelte Bein strecken und gleichzeitig das am Boden platzierte Bein auf die Unterlage verschieben, um zum Stand auf der Box/dem Schwedenkasten zu gelangen. Anschliessend beide Beine zurück in die Ausgangslage verschieben (rechtes Bein wieder am Boden, linkes Bein bleibt auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen.
Erschweren:
Höheres Element wählen; Zusatzgewicht (auf dem Rücken, in den Händen oder am Fuss).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball/Gewichtsmannschette/Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (li) ► step up
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), wobei ein Bein gestreckt am Boden, das andere (linke) Bein gebeugt auf der erhöhten Unterlage abgestellt wird. Auf der Seite, wo das Bein auf der erhöhten Unterlage platziert ist, wird ein Medizinball (oder ein anderes Gewicht wie z.B. eine Kurzhantel oder Kettlebell) mit angewinkeltem Arm auf der Schulter gehalten. Das angewinkelte Bein strecken und gleichzeitig das am Boden platzierte Bein auf die Unterlage verschieben, um zum Stand auf der Box/dem Schwedenkasten zu gelangen. Anschliessend beide Beine zurück in die Ausgangslage verschieben (rechtes Bein wieder am Boden, linkes Bein bleibt auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; kein Gewicht auf der Schulter halten.
Erschweren:
Höheres Element wählen; mehr Gewicht; Zusatzgewicht am Fuss.
Variante:
In beiden Händen mit hängenden Armen ein Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) halten.
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
1 Medizinball/Kurzhantel/Kettlebell
1 Gewichtsmannschette/Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 zusätzliche Kurzhantel/Kettlebell ► Variation der Übung
Auf einen Gegenstand steigen (re) ► step up
Kraft
Einzelarbeit



Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), zuerst mit dem rechten Bein, dann mit dem anderen Bein auf den Gegenstand und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). In beiden Händen oder in den Armen wird dabei ein Gewicht gehalten (Kurzhanteln, Kettlebells, Medizinball). Die Startseite/das Startbein bleibt bei jeder Ausführung identisch.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; mehr Gewicht/grössere Last; Zusatzgewicht (an den Füssen).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (re) ► step up
Kraft
Einzelarbeit




Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), zuerst mit dem rechten Bein, dann mit dem anderen Bein auf den Gegenstand und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). Die Startseite/das Startbein bleibt bei jeder Ausführung identisch.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; Gewicht in beiden Händen halten; Zusatzgewicht (an den Füssen).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (re) ► step up
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), wobei ein Bein gestreckt am Boden, das andere (rechte) Bein gebeugt auf der erhöhten Unterlage abgestellt wird. Das angewinkelte Bein strecken und gleichzeitig das am Boden platzierte Bein auf die Unterlage verschieben, um zum Stand auf der Box/dem Schwedenkasten zu gelangen. Anschliessend beide Beine zurück in die Ausgangslage verschieben (linkes Bein wieder am Boden, rechtes Bein bleibt auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen.
Erschweren:
Höheres Element wählen; Zusatzgewicht (auf dem Rücken, in den Händen oder am Fuss).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball/Gewichtsmannschette/Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen (re) ► step up
Kraft
Einzelarbeit
Aufrechter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), wobei ein Bein gestreckt am Boden, das andere (rechte) Bein gebeugt auf der erhöhten Unterlage abgestellt wird. Auf der Seite, wo das Bein auf der erhöhten Unterlage platziert ist, wird ein Medizinball (oder ein anderes Gewicht wie z.B. eine Kurzhantel oder Kettlebell) mit angewinkeltem Arm auf der Schulter gehalten. Das angewinkelte Bein strecken und gleichzeitig das am Boden platzierte Bein auf die Unterlage verschieben, um zum Stand auf der Box/dem Schwedenkasten zu gelangen. Anschliessend beide Beine zurück in die Ausgangslage verschieben (linkes Bein wieder am Boden, rechtes Bein bleibt auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; kein Gewicht auf der Schulter halten.
Erschweren:
Höheres Element wählen; mehr Gewicht; Zusatzgewicht am Fuss.
Variante:
In beiden Händen mit hängenden Armen ein Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) halten.
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
1 Medizinball/Kurzhantel/Kettlebell
1 Gewichtsmannschette/Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 zusätzliche Kurzhantel/Kettlebell ► Variation der Übung
Auf einen Gegenstand steigen ► step up
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand vor dem Gegenstand, zuerst mit dem einen, dann mit dem anderen Bein auf den am Boden liegenden Gegenstand (z.B Pneu) und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). Startseite/-bein auch wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Niedrigeres Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Füssen); auf dem Gegenstand stehend beidbeiniger Absprung in die Höhe zurück in die Ausgangsposition.
Variante:
Abwechslungsweise mit dem li/re Fuss voran (koordinativ anspruchsvoller).
1 Pneu (10DM)
1 Pneu (DURO)/Helm ► Erleichtern der Übung (Position)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen ► step up
Kraft
Einzelarbeit



Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Langbank, zuerst mit dem einen, dann mit dem anderen Bein auf die Langbank und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). Startseite/-bein auch wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen (z.B. Schwedenkastenoberteil); tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; Zusatzgewicht (an den Füssen); beidbeiniger Absprung in die Höhe nach dem Stand auf der Langbank.
Variante:
Abwechslungsweise mit dem li/re Fuss voran (koordinativ anspruchsvoller).
1 Langbank
1 Schwedenkastenoberteil ► Erleichtern der Übung (Position)
2 Schwedenkastenelemente (inkl. Oberteil) ► Erschweren der Übung (Position)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen alternierend ► step up
Kraft
Einzelarbeit


Aufrechter schulterbreiter Stand vor der (Flach-)Bank, zuerst mit dem einen, dann mit dem anderen Bein auf die Bank und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). Startseite/-bein nach jeder Ausführung oder nach einigen Wiederholungen wechseln.
Startposition:
• Aus dem aufrechten schulterbreiten Stand einen Fuss auf der Bank positionieren
• Gewicht ein- oder beidseitig in den Händen halten respektive auf den Schultern platzieren
• Bauch- und Gesässmuskulatur ist angespannt
Endposition:
• Aufrechter Stand auf Bank
• Rücken bleibt gestreckt
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Variante:
Abwechslungsweise mit dem li/re Fuss voran (koordinativ anspruchsvoller).
1-2 Kurzhantel(n)/Kettlebell(s) oder 1 Langhantel
Auf einen Gegenstand steigen alternierend ► step up
Kraft
Einzelarbeit









Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), zuerst mit dem einen, dann mit dem anderen Bein auf den Gegenstand und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). In beiden Händen oder in den Armen wird dabei ein Gewicht gehalten (Kurzhanteln, Kettlebells, Medizinball). Nach jeder Ausführung die Startseite/das Startbein wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; mehr Gewicht/grössere Last; Zusatzgewicht (an den Füssen).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen alternierend ► step up
Kraft
Einzelarbeit









Aufrechter schulterbreiter Stand vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), zuerst mit dem einen Bein, dann mit dem anderen Bein auf den Gegenstand und wieder runter in die Ausgangsposition steigen (Treppensteigen). Nach jeder Ausführung die Startseite/das Startbein wechseln.
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten.
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; tiefere Kadenz.
Erschweren:
Höheres Element wählen; höhere Kadenz; Gewicht in beiden Händen halten; Zusatzgewicht (an den Füssen).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
2 Kurzhanteln/Kettlebells/1 Medizinball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
2 Gewichtsmanschetten/1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen in Liegestützposition ► stair walking push up position
Kraft
Einzelarbeit



Liegestützposition, Hände auf einem Gegenstand (z.B. Kampfrucksack oder Pneu) platziert, heruntersteigen vom Gegenstand (Hände nacheinander auf den Boden verschieben) und in die Ausgangsposition zurückkehren.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, Rumpf anspannen, Ellenbogen ca. 45 Grad vom Oberkörper abgewinkelt ("A" mit den Armen formen), Schultern werden fixiert und in Richtung Hüfte runtergedrückt.
Erleichtern:
Stützen an Ort (evtl. Arme abwechselnd leicht anheben).
Erschweren:
Höherer Gegenstand; Zusatzgewicht (auf dem Rücken); instabile Unterlage für die Beine.
1 Kampfrucksack/Pneu (PUCH)
1 Pneu (10DM) ► Erschweren der Übung (Position)
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack/(zusätzlicher) Kampfrucksack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Auf einen Gegenstand steigen in Liegestützposition ► stair walking push up position
Kraft
Einzelarbeit



Liegestützposition, Hände auf dem Schwedenkastenoberteil platziert; heruntersteigen vom Kasten (Hände nacheinander auf den Boden verschieben) und in die Ausgangsposition zurückkehren.
Achtung:
Kein Hohlkreuz, Rumpf anspannen, Ellenbogen ca. 45 Grad vom Körper abgewinkelt ("A" mit den Armen formen), Schultern werden fixiert und in Richtung Hüfte runtergedrückt.
Erleichtern:
Stützen an Ort (evtl. Arme abwechselnd leicht anheben).
Erschweren:
Höherer Gegenstand (z.B. zusätzliches Schwedenkastenelement oder Langbank); Zusatzgewicht (auf dem Rücken); instabile Unterlage für die Beine.
1 Schwedenkastenoberteil
1 zusätzliches Schwedenkastenelemnt oder 1 Langbank ► Erschweren der Übung (Position)
1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)
Auf einen Gegenstand steigen und Einbeinsprung (li) ► step up & hop
Kraft
Einzelarbeit
Stand im Ausfallschritt vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), das hintere (linke) Bein auf der Zehenspitze abgestellt. Das hintere Bein auf die erhöhte Unterlage verschieben (Bein angewinkelt ungefähr im rechten Winkel), in einer flüssigen Bewegung das Spielbein strecken und gleichzeitig einen kleinen Sprung in die Höhe ausführen. Die Landung erfolgt wieder auf der Plyo-Box/dem Schwedenkasten nur auf dem Bein, mit welchem der Einbeinsprung ausgeführt wurde. Anschliessend das Spielbein zurück in die Ausgangsposition im Ausfallschritt verschieben. Das andere (rechte) Bein begleitet die Bewegung (Bein anwinkeln während des Sprunges), wird jedoch jeweils nur vom Boden abgehoben und an der selben Position erneut abgesetzt (kein Abstellen des Fusses auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; keinen Sprung ausführen.
Erschweren:
Höheres Element wählen; Zusatzgewicht (auf der Schulter, in den Händen oder am Fuss).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
1-2 Kurzhanteln/Kettlebells/Gewichtsmannschetten/1 Gewichtsweste/Medizinball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen und Einbeinsprung (li) ► step up & hop
Kraft
Einzelarbeit
Stand im Ausfallschritt vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), das hintere (linke) Bein auf der Zehenspitze abgestellt. Auf der Seite, wo das Bein auf der erhöhten Unterlage platziert ist, wird ein Medizinball (oder ein anderes Gewicht wie z.B. eine Kurzhantel oder Kettlebell) mit angewinkeltem Arm auf der Schulter gehalten. Das hintere Bein auf die erhöhte Unterlage verschieben (Bein angewinkelt ungefähr im rechten Winkel), in einer flüssigen Bewegung das Spielbein strecken und gleichzeitig einen kleinen Sprung in die Höhe ausführen. Die Landung erfolgt wieder auf der Plyo-Box/dem Schwedenkasten nur auf dem Bein, mit welchem der Einbeinsprung ausgeführt wurde. Anschliessend das Spielbein zurück in die Ausgangsposition im Ausfallschritt verschieben. Das andere (rechte) Bein begleitet die Bewegung (Bein anwinkeln während des Sprunges), wird jedoch jeweils nur vom Boden abgehoben und an der selben Position erneut abgesetzt (kein Abstellen des Fusses auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; keinen Sprung ausführen; kein Gewicht auf der Schulter halten.
Erschweren:
Höheres Element wählen; mehr Gewicht; Zusatzgewicht am Fuss.
Variante:
In beiden Händen mit hängenden Armen ein Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) halten.
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
1 Medizinball/Kurzhantel/Kettlebell
1 Gewichtsmannschette/Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 zusätzliche Kurzhantel/Kettlebell ► Variation der Übung
Auf einen Gegenstand steigen und Einbeinsprung (re) ► step up & hop
Kraft
Einzelarbeit
Stand im Ausfallschritt vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), das hintere (rechte) Bein auf der Zehenspitze abgestellt. Das hintere Bein auf die erhöhte Unterlage verschieben (Bein angewinkelt ungefähr im rechten Winkel), in einer flüssigen Bewegung das Spielbein strecken und gleichzeitig einen kleinen Sprung in die Höhe ausführen. Die Landung erfolgt wieder auf der Plyo-Box/dem Schwedenkasten nur auf dem Bein, mit welchem der Einbeinsprung ausgeführt wurde. Anschliessend das Spielbein zurück in die Ausgangsposition im Ausfallschritt verschieben. Das andere (linke) Bein begleitet die Bewegung (Bein anwinkeln während des Sprunges), wird jedoch jeweils nur vom Boden abgehoben und an der selben Position erneut abgesetzt (kein Abstellen des Fusses auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; keinen Sprung ausführen.
Erschweren:
Höheres Element wählen; Zusatzgewicht (auf der Schulter, in den Händen oder am Fuss).
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
1-2 Kurzhanteln/Kettlebells/Gewichtsmannschetten/1 Gewichtsweste/Medizinball ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
Auf einen Gegenstand steigen und Einbeinsprung (re) ► step up & hop
Kraft
Einzelarbeit
Stand im Ausfallschritt vor der Plyo-Box (dem Schwedenkasten - 1 Zwischenelement plus Oberteil), das hintere (rechte) Bein auf der Zehenspitze abgestellt. Auf der Seite, wo das Bein auf der erhöhten Unterlage platziert ist, wird ein Medizinball (oder ein anderes Gewicht wie z.B. eine Kurzhantel oder Kettlebell) mit angewinkeltem Arm auf der Schulter gehalten. Das hintere Bein auf die erhöhte Unterlage verschieben (Bein angewinkelt ungefähr im rechten Winkel), in einer flüssigen Bewegung das Spielbein strecken und gleichzeitig einen kleinen Sprung in die Höhe ausführen. Die Landung erfolgt wieder auf der Plyo-Box/dem Schwedenkasten nur auf dem Bein, mit welchem der Einbeinsprung ausgeführt wurde. Anschliessend das Spielbein zurück in die Ausgangsposition im Ausfallschritt verschieben. Das andere (linke) Bein begleitet die Bewegung (Bein anwinkeln während des Sprunges), wird jedoch jeweils nur vom Boden abgehoben und an der selben Position erneut abgesetzt (kein Abstellen des Fusses auf der erhöhten Unterlage).
Achtung:
Oberkörper aufrecht halten, Gewicht über den ganzen Fuss verteilen, Knie nach aussen drücken (kein nach innen Kippen).
Erleichtern:
Tieferes Element wählen; keinen Sprung ausführen; kein Gewicht auf der Schulter halten.
Erschweren:
Höheres Element wählen; mehr Gewicht; Zusatzgewicht am Fuss.
Variante:
In beiden Händen mit hängenden Armen ein Gewicht (Kurzhantel oder Kettlebell) halten.
1 Plyo-Box/Schwedenkasten
1 Medizinball/Kurzhantel/Kettlebell
1 Gewichtsmannschette/Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 zusätzliche Kurzhantel/Kettlebell ► Variation der Übung
Aufsprung
Koordinationsübungen
Einzelarbeit
Parallel zum Band Anlauf nehmen, über den vorderen Fuss abspringen, mit dem hinteren Fuss zuerst auf der Line aufsetzen, den Schwung mit den Knien gut abfedern und im Querstand landen.
Variante
Sprung ohne Anlauf mit beiden Füssen gleichzeitig.
Erleichtern:
Sprung auf tiefere Slackline.
Erschweren:
Sprung auf höhere Slackline; Sprung mit halber Drehung.
1 Slackline