Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
Startseite

Übungssammlung

  • Einlaufen
  • Hauptteil
  • Ausklang

Übungen (3138)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 118
  • 119
  • 120
  • ...
  • 125
  • 126
  • ›

Street Racket (Maxifeld): 3 gegen 3

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die mittleren 3 Quadrate eines Maxifeldes werden als grosses Netz mit jeweils einem "X" gekennzeichnet (Maxifeld = 4 Ecken des Kreuzfeldes ebenfalls als Spielfelder markieren). Im Spiel 3 gegen 3 wird auf 11 Punkte und 3 Gewinnsätze gespielt. Jeder Spieler bedient dabei ein Quadrat. Welches Trio gewinnt?

Ziel:
auf dem Maxifeld im Team gegeneinander spielen.

Varianten:

  • Elimination: wer einen Fehler macht, scheidet aus; welche Seite zuerst keine Spieler mehr hat, verliert.

  • weitere Spielfelder bzw. Quadrate mit einem "X" markieren, und somit die möglichen Schlagvarianten und Spielerzahlen verändern

  • die Spieler wechseln nach jedem Schlag in ein neues Quadrat auf ihrer Team-Seite

Erschweren:

  • 3 gegen 2 oder sogar 3 gegen 1 spielen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Einzelverfolgung

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Teilnehmer starten in jeweils diagonal entfernten Ecken eines Maxifeldes (9 identisch grosse Quadrate). Mittels Einhalten der Street Racket-Grundregeln (Ball nach oben spielen) versuchen beide, möglichst rasch ihren Ball von Feld zu Feld (mittleres Feld als Sperrzone definieren) in der gleichen Richtung voranzutreiben und den anderen Spieler einzuholen. In einer Gruppe von 3-5 Spielern bleibt der Sieger einer Verfolgung auf dem Feld, der Verlierer schliesst sich den wartenden Teilnehmern an. Nach drei Siegen in Folge pausiert auch der Gewinner (Erhalt einer "Krone" als übergeordneter Punktgewinn).

Regeln:
bei einem Fehler (Ball muss pro Feld einmal aufspringen, ehe er ins nächste Feld gespielt wird) den Ball möglichst rasch holen und das gleiche Feld erneut anspielen

Taktischer Hinweis:
die Bälle tiefer zu spielen, beschleunigt das Tempo, erschwert aber auch die Aufgabe - der richtige Mix ist gefragt

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Farbenspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Die äusseren Quadrate eines Maxifeldes (9  identisch grosse Quadrate) werden mit 4 Farben markiert (mittleres Feld als Sperrzone definieren). Auf jedem Feld befindet sich ein Spieler. Die 8 Teilnehmer versuchen einen gemeinsam bestimmten Farb-Code wiederzugeben, indem sie die Felder in der korrekten Reihenfolge bespielen. (z.B. rot-grün-rot-blau-gelb).

Varianten:

  • 4 Spieler: jeder Teilnehmer bedient 2 Quadrate

  • Endloser Farb-Code: jeder Spieler nennt bei seinem Schlag ins korrekte Feld die nächste Farbe für den nachfolgenden Spieler. Beim Anspiel ist das Zielfeld frei wählbar und es wird die erste Farbe benennt.

  • zusätzliche Farben verwenden

  • Buchstaben- oder Zahlen-Codes statt Farben verwenden

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband (outdoor) - farbiges Papier (indoor)

Street Racket (Maxifeld): Karussell

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

In einem Maxifeld wird das mittlere Feld als Sperrzone mit einem "X" markiert. 8 Teilnehmer versuchen, als Team einen Ball ohne Fehler der Reihe nach in die 8 (äusseren) Quadrate des Maxifeldes zu spielen und so möglichst viele Runden zu schaffen. Jeder Spieler ist für ein Quadrat verantwortlich und bleibt auf Position.

Ziel:
in einer Gruppe kontrolliert zusammen spielen und kooperieren.

Varianten:

  • Zwei oder mehr Bälle sind gleichzeitg im Umlauf für mehr Action

  • Team-Challenge: welche 8er-Gruppe kann zuerst mit einem Ball oder mehreren Bällen ohne Fehler z.B. 2 Runden absolvieren?

Erschweren:

  • die beiden Bälle laufen in entgegengesetzter Richtung

  • sich nach dem Schlag ins nächste oder auch übernächste Feld verschieben (mehr Laufwege)

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

1-3 zusätzliche Bälle ► Variation der Übung

Street Racket (Maxifeld): Minifelder

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Immer zwei Spieler kooperieren in 2 sich berührenden Quadraten (Minifelder) des Maxifeldes (mittleres Quadrat sperren, so dass im Maxifeld 4 kleine Spielfelder entstehen). Welches 2er-Team kann den Ball am längsten vom einen ins andere Feld und wieder zurück spielen?

Ziel:
auf engem Raum den Ball lange kontrollieren können.

Varianten:

  • Mini-Liga-Turnier: bei jedem Duell steigt der Sieger auf und der Verlierer ab (ausser in der untersten Liga bleibt der Verlierer auf Position, wie in der obersten Liga der Sieger an Ort bleibt). Spiel auf Zeit oder auf bestimmte Anzahl Punkte.

  • Einzelspiel: vier Teilnehmer spielen solo abwechselnd in 2 sich berührende Quadrate und laufen bei jedem Schlag mit dem Ball ins eine Feld und wieder zurück ins andere

  • Rundlauf als Gruppenspiel: in jedem Spielfeld (2 direkt anliegende Quadrate) rotieren jeweils 3 Spieler; wer kann so die meisten gültigen Bälle aneinanderreihen?

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Synchron-Verschiebung

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Im Kreuzfeld wird die Spielform "Quartett" gespielt (siehe Übungssammlung). Auf ein Kommando des Spielleiters verschieben sich alle Teilnehmer in die entsprechende Richtung (z.B. "nach rechts") in die äusseren vier Ecken des Maxifeldes, während das Spiel ohne Unterbruch weitergeht.

Ziel:
laufend auf veränderte Ballwege und Distanzen reagieren können.

Variante:

  • der Aufprall des Balles in einem der vier äusseren Felder (z.B. Feld 1) hat das "Ausfliegen" in die äusseren Ecken zur Folge; das Anspielen eines der vier inneren Felder (z.B. Feld A) das Zurückverschieben ins Kreuzfeld

Erleichtern:

  • die Verschiebung von innen nach aussen und umgekehrt erfolgt nicht laufend, sondern immer erst nach einem Fehler und mit einem ruhigen Neustart des Ballwechsels

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Turnier

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

In einer Gruppe von 3-5 Teilnehmer duellieren sich jeweils zwei Spieler im modifizierten Maxifeld. Jeder Spieler deckt 3 Quadrate ab und versucht, im Spiel zu bleiben und damit einen Punkt zu gewinnen. Wer einen Fehler macht, verlässt das Feld, und ein neuer Spieler fordert den Sieger des letzten Ballwechsels heraus. Nach 3 Siegen in Folge muss ein ungeschlagener Spieler ebenfalls das Feld verlassen, der Sieg geht für die Quote dennoch an ihn (oder eine "Krone" als übergeordneter Punktgewinn).

Organisatorische Tipps:

  • nach jedem gespielten Ballwechsel in einer Tabelle bei beiden Spielern einen Strich machen; für jeden gewonnen Ballwechsel gibt es in einer zusätzlichen Spalte einen Strich

  • beim Wechsel darauf achten, dass die Reihenfolge der wartenden Spieler stets eingehalten wird

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Maxifeld): Turnier

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Maxifeld (9 identisch grosse Quadrate) wird als 3 parallele Einzelfelder genutzt (3 mittlere Felder als Sperrzone definieren). Pro Spielfeld duellieren sich zwei Teilnehmer während einer vorgegebenen Zeit (z.B. 3 Minuten). Nach jeder Spielrunde wird der Gegner innerhalb der 6er-Gruppe gewechselt (ein Spieler bleibt ständig an Ort, die restlichen Spieler verschieben um ein Feld in die selbe Richtung). Nach 5 Durchgängen haben alle einmal gegeneinander gespielt, wer hat dabei die meisten Siege errungen?

Varianten:

  • 4 Einzelfelder: nur das mittlere Feld als Sperrzone definieren, so dass ein zusätzliches Spielfeld entsteht. Somit können 8 Spieler ins Turnier integriert werden. Dass sich zwei Bälle in der Luft berühren ist äusserst selten; in diesem Fall werden beide Ballwechsel wiederholt.

  • Kooperation: welches 2er-Team schafft zuerst eine bestimmte Anzahl gültige Bälle hin und her zu schlagen (z.B. 20 Schläge). Anschliessend Partnerwechsel oder eine neue Challenge starten.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Doppel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Zwei Wandfelder (Wandfeld = ein Einzelfeld zur Hälfte am Boden und zur Hälfte an der Wand markiert, womit ein Zielfenster an der Wand und ein Zielbereich am Boden und dazwischen je zur Hälfte die Mittelzone entsteht, welche nicht bespielt werden darf) werden mit etwas Abstand (ca. 50cm) oder direkt nebeneinander aufgezeichnet. Zwei 2er-Teams spielen Doppel gegeneinander. Pro Team deck jeweils 1 Teilnehmer eines der beiden Wandfelder ab.

Ziel:
Schlagvarianten situativ angepasst sinnvoll nutzen.

Varianten:

  • Kooperation: welche beiden Teams schaffen mit den gleichen Spielregeln den längsten Ballwechsel?

  • 9er-Spiel: statt 2 Wandfelder werden drei Felder aufgezeichnet und statt im Doppel wird als Trio gespielt

Erschweren:

  • Wegweiser: auf den Bodenfeldern Zonen markieren und mit 2 oder 3 Pfeilen versehen (geradeaus, links, rechts); je nachdem, in welcher Zone der Ball auftrifft, muss der Ball (gemäss den Pfeilen) in eine bestimmte Richtung und somit in das entsprechende Wandfeld weitergespielt werden

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Leiterspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

An der Wand werden überhalb einer Sperrzone 3 aneinanderliegende Felder markiert (Leitersprossen ca. 50-60cam Abstand). Der Ball wird nun von einem Teilnehmer fortlaufend so gespielt, dass er Sprosse für Sprosse die Leiter einmal hoch, und dann wieder absteigt (Total 5 Schläge für einen Durchgang). Wie viele erfolgreiche Schlagfolgen gelingen dem Spieler mit 6 Versuchen?

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Punktesammler

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Das Wandfeld (ein Einzelfeld zur Hälfte am Boden und zur Hälfte an der Wand markiert, womit ein Zielfenster an der Wand und ein Zielbereich am Boden und dazwischen je zur Hälfte die Mittelzone entsteht, welche nicht bespielt werden darf) wird mit Trefferzonen ausgestaltet. Konzentrische Quadrate im Stil einer Dartscheibe zeigen gegen die Mitte aufsteigende Punktzahlen. Wie viele Punkte können mit 10 Schlägen gesammelt werden?

Ziel:
Präzision und Kontrolle mittels Wandfeld schulen.

Varianten:

  • die Trefferzonen statt konzentrisch vertikal oder horizontal anordnen; in aufsteigender oder auch zufälliger Reihenfolge

  • das Zielfeld am Boden mit einbeziehen und ebenfalls mit Zahlenwerten versehen; die getroffene Zahl ist entweder ein Bonus (Zusatzpunkte) oder z.B der Multiplikator der zuvor an der Wand getroffenen Zahl (gestalterische Ideen können vielseitig einfliessen)

  • die Schläge können von einem Spieler fortlaufend oder einzeln ausgeführt werden oder auch als Gruppenaufgabe im Doppel oder als Rundlauf stattfinden

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Rechen-Spiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

An der Wand wird ein grosses Viereck in 9 gleichmässige Felder unterteilt, so dass darin die Zahlen 1-9 markiert werden können. Teilnehmer A spielt den Ball gegen die Wand und nennt die getroffene Zahl. Teilnehmer B spielt daraufhin den Ball wieder zurück an die Wand und zählt seine Punkte zum vorherigen Wert dazu usw. Welcher Spieler kann besser ohne Fehler spielen und gleichzeitig rechnen (z.B. 10 "Leben" pro Spieler)?

Hinweis:
mehr Zeit zur Lösungsfindung: der Ball kan bei Bedarf auf dem Racket balanciert werden, bis das Resultat genannt wird
Nach jedem Ballwechsel wieder bei 0 beginnen oder von der letzten gültigen Zahl an weiterspielen

Varianten:

  • das Bodenfeld ebenfalls mit verschiedenen Operationszeichen gestalten oder einfach mit Plus- und Minus-Symbolen für die nächste Zahl

  • mehrere Spieler: Aufgaben in Rundlauf-Form absolvieren

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Rundlauf-Akkordeon

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Gruppenarbeit

Ansehen
Beschreibung

Mehrere Wandfelder (Wandfeld = ein Einzelfeld zur Hälfte am Boden und zur Hälfte an der Wand markiert, womit ein Zielfenster an der Wand und ein Zielbereich am Boden und dazwischen je zur Hälfte die Mittelzone entsteht, welche nicht bespielt werden darf) werden mit etwas Abstand (ca. 50cm) oder direkt nebeneinander aufgezeichnet. Alle Teilnehmer beginnen auf dem ersten Feld und spielen Rundlauf. Wer ausscheidet, steigt ein Feld ab und spielt dort mit dem nächsten Spieler, welcher absteigt, eine kurze Einzel-Partie (z.B. auf 3-Punkte). Der Verlierer steigt erneut ein Feld ab usw. Wer kann als Absteiger die neue Feldposition möglichst lange halten, und wer kann bis zum Ende auf dem ersten Feld bleiben (Sieger)?

Organisatorischer Tipp:
das Spiel ist zu Ende, wenn auf Feld 1 nur noch 1 Spieler vorhanden ist. Dann beginnen alle Teilnehmer wieder einen gemeinsamen Rundlauf auf Feld 1 und beenden ihre Einzel-Partien auf den anderen Feldern.

Variante:

  • den Rundlauf in Kombination mit dem freien Spiel oder mit spezifischen Aufgaben für ausgeschiedene Spieler auf nahegelegenen Einzel- oder Kreuzfelder durchführen

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Symbol-Memory

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

An der Wand werden 4 Trefferzonen mit 4 Symbolen (z.B. Haus, Baum, Stern, Viereck etc.) markiert. Ein wartender Teilnehmer (oder Spielleiter) gibt einen 4-stelligen Code vor. Der Spieler muss nun die Symbole in der korrekten Reihenfolge des vorgegebenen Codes treffen. Wie viele erfolgreiche Schlagfolgen gelingen dem Spieler mit 6 Versuchen?

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Winkelspiel

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

Für ein Street Racket-Wandfeld wir ein Einzelfeld zur Hälfte am Boden und zur Hälfte an der Wand markiert. So entsteht ein Zielfenster an der Wand und ein Zielbereich am Boden und dazwischen je zur Hälfte die Mittelzone, welche nicht bespielt werden darf. Zwei solche Wandfelder werden direkt nebeneinander markiert. Die Teilnehmer spielen 1 gegen 1 mit grösseren Winkeln und mehr Bewegungsumfang.

Ziel:
die benötigte Fläche reduzieren und das Wandfeld variantenreich nutzen.

Variante:

  • die beiden Wandfelder in einer bestimmten Reihenfolge anspielen (z.B. li-li-re-re usw.)

Erschweren:

  • die beiden Felder mit etwas Abstand (ca. 50 cm) an der Wand markieren

  • mehrere zusätzliche Felder nebeneinander einzeichnen für mehr Spieloptionen und intensivere Verschiebungen; die Landezonen müssen dabei seitlich vergrössert werden

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)

Pro Gruppe:
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Street Racket (Wandfeld): Zahlenkombination

Spielformen / Übungen

00:00
Hilfsmittel
Ball (Street Racket), Schläger (Street Racket)
Organisation

Partnerarbeit

Ansehen
Beschreibung

An der Wand wird ein grosses Viereck in 9 gleichmässige Felder unterteilt, so dass darin die Zahlen 1-9 markiert werden können. Ein Spieler führt eine bestimmte Anzahl Schläge auf die Felder aus, stoppt er die Schlagfolge, so gibt der wartende Spieler die geschlagene Zahl bekannt (Bsp. 8-1-2 = achthundertzwölf). Die Spielform kann auch umgekehrt werden, so dass ein wartender Teilnehmer (oder Spielleiter) eine Zahl vorgibt, welche anschliessend durch einen Spieler abgespielt werden muss.

Material

Pro Tn:
1 Schläger (Street Racket)
1 Ball (Street Racket)

1 Wand
Kreide, Farbe, Spray, Klebeband

Streetball

Spiele / Spielturnier

00:00
Hilfsmittel
Ball (Basketball)
Ansehen
Beschreibung

Spielidee:
Durch rasches und genaues Zuspielen des Balles bringt ein Team den Ball vor den Korb und schliesst den Angriff durch einen direkten Wurf in den Korb oder via Brett ab. Die gegnerische Mannschaft hat die Aufgabe den Angriff abzuwehren, seinerseits in Ballbesitz zu kommen und in den Angriff zu gehen. Beim Streetball wird im Unterschied zum Basketball nur auf einen Korb gespielt.

Punktgewinn:
Ein Korb aus dem Feld zählt 1 Punkt, erfolgt der Wurf jenseits der zwei-Punkte-Linie, ergibt er 2 Punkte. Ein Freiwurf nach einem Foulspiel bei einem Wurfversuch zählt 1 Punkt.

Spielfeld:
Halbes Basketballfeld; Korb mit Rückprallbrett; Korbhöhe 3.05m.

Anzahl Teilnehmer:
3 gegen 3.

Spielregeln:
Das Spiel beginnt mit einem Sprungball in der Mitte des Feldes. Nach Wechsel des Ballbesitzes (z.B. nach erfolgreichem Korbwurf oder der Ballübernahme durch das verteidigende Team) muss der Ball von den Angreifern jedes Mal hinter die zwei-Punkte-Linie gespielt werden und von zwei Spielern berührt werden, bevor ein Korbwurf erfolgen kann. Das Spiel endet, wenn eine Mannschaft 16 Punkte erzielt hat oder nach einer bestimmten Zeit.

Es wird weitgehend ohne Körperkontakt gespielt. Mit dem Ball in den Händen darf max. ein Schritt ohne Prellen oder Abspielen gemacht werden (Schrittfehler). Sogenanntes Doppel ist ebenfalls verboten (Fangen-Prellen-Fangen-Prellen). Mit dem Ball in den Händen sind Sternschritte erlaubt (ein Bein bleibt dabei fix am Boden). Alle Fouls werden vom foulenden oder gefoulten Spieler angezeigt. Fairness ist hier das A und O. Das Spiel wird mit Ballbesitz für das gefoulte Team fortgesetzt. Passiert das Foul während eines Wurfversuchs, so gibt es einen Freiwurf (zwei bei einem Versuch ausserhalb der zwei-Punkte-Linie).

Verlässt der Ball das Spielfeld, wird er vom gegnerischen Team mit einem Einwurf ins Spiel zurückgebracht.

Stütz ► freeze

Koordinationsübungen

00:00
Hilfsmittel
Slackline
Organisation

Einzelarbeit

Ansehen
Beschreibung

Stand neben der Slackline, die Slackline mit beiden Händen im Untergriff fassen. Nun legt man sich mit dem Bauch auf die Ellenbogen und spannt die Bauchmuskeln an, die Beine werden langsam angehoben und falls möglich gestreckt.

Erleichtern:
Übung näher an der Befestigung durchführen.

Erschweren:
Übung in der Mitte der Slackline durchführen.

Material

1 Slackline

  • Slackline_-_Freeze.pdf
  • Slackline_-_freeze_f.pdf

Stütz rücklings

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verkehrter Stütz (umgekehrte Liegestützposition, die gestreckten Beine und der Oberkörper bilden praktisch eine Linie, die Beine werden auf den Fersen und der Oberkörper auf den gestreckten Armen gestützt, das Gesicht/der Blick zeigt somit nach oben). Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Bauch anspannen), Hände unter den Schultern platzieren.

Erleichtern:
Beine etwas anwinkeln.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage für die Beine (Arme wahrscheinlich zu schwierig).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • A_Stutz_rucklings.pdf
  • A_Position_de_pompes_dorsale.pdf

Stütz rücklings

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikball
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verkehrter Stütz (umgekehrte Liegestützposition, die gestreckten Beine und der Oberkörper bilden praktisch eine Linie, den Oberkörper auf den gestreckten Armen stützen) mit den Füssen (Waden) auf dem Gymnastikball platziert und dem Gesäss nach oben gedrückt (Ganzkörperstreckung). Die eingenommene Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Bauch anspannen), Hände unter den Schultern platzieren.

Erleichtern:
Gymnastikball näher beim Gesäss.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Material

1 Gymnastikball

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Stütz rücklings

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gleichgewichtsbrett
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Verkehrter Stütz (umgekehrte Liegestützposition, die gestreckten Beine und der Oberkörper bilden praktisch eine Linie, die Beine werden mit den Fersen auf dem Gleichgewichtsbrett und der Oberkörper auf den gestreckten Armen gestützt, das Gesicht/der Blick zeigt somit nach oben). Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Gesäss nicht durchhängen lassen, Bauch anspannen), Hände unter den Schultern platzieren.

Erleichtern:
Ohne Gleichgewichtsbrett; Beine etwas anwinkeln.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte).

Material

1 Gleichgewichtsbrett

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Sumo Ringen

Light-Contact

00:00
Hilfsmittel
Weichmatte (klein)
Organisation

Partnerarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Die Teilnehmer stehen sich in Schrittstellung (Boxstellung) gegenüber, greifen sich gegenseitig an den Oberarmen und versuchen sich so gegenseitig von der Mattenfläche zu stossen.

Variante:
Der Zweikampf wird auf den Knien ausgetragen. Wenn ein anderes Körperteil als die Beine den Boden berühren, ist der Kampf ebenfalls verloren.

Material

Pro Gruppe:
2 Weichmatten (klein)

  • Sumo_Ringen.pdf
  • Combat_de_Sumo.pdf

Supination des Unterarmes im Sitz (li)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband, Mini-Band, Schwedenkasten
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Unterarmmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im Sitz ein elastisches Gummiband um den (linken) Oberschenkel legen und das Band mit der (linken) Hand fassen, wobei der Handrücken nach oben zeigt. Der Arm, welcher das Band fasst, ist angewinkelt, so dass sich der Oberarm am Körper befindet und der Unterrarm nach vorne zeigt (90 Grad Winkel im Ellenbogengelenk). Der andere (rechte) Arm fixiert den Trainingsarm, indem die Hand den Unterarm beim Ellenbogen festhält. Aus dieser Position mit dem Arm eine Auswärtsdrehung (Supination) ausführen, so dass in der Endposition der Handrücken nach unten zeigt.

Achtung:
Die Bewegung findet ausschliesslich im Unterarm statt, der Oberarm bleibt stabil.

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 Mini-Band
1 Sitz-Möglichkeit (z.B. Stuhl, Plyo-Box oder Schwedenkasten)

Supination des Unterarmes im Sitz (re)

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband, Mini-Band, Schwedenkasten
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Unterarmmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im Sitz ein elastisches Gummiband um den (rechten) Oberschenkel legen und das Band mit der (rechten) Hand fassen, wobei der Handrücken nach oben zeigt. Der Arm, welcher das Band fasst, ist angewinkelt, so dass sich der Oberarm am Körper befindet und der Unterrarm nach vorne zeigt (90 Grad Winkel im Ellenbogengelenk). Der andere (linke) Arm fixiert den Trainingsarm, indem die Hand den Unterarm beim Ellenbogen festhält. Aus dieser Position mit dem Arm eine Auswärtsdrehung (Supination) ausführen, so dass in der Endposition der Handrücken nach unten zeigt.

Achtung:
Die Bewegung findet ausschliesslich im Unterarm statt, der Oberarm bleibt stabil.

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 Mini-Band
1 Sitz-Möglichkeit (z.B. Stuhl, Plyo-Box oder Schwedenkasten)

Tankstellenlauf

Orientierungslauf

60:00
Hilfsmittel
OL-Posten
Organisation

Einzellauf oder 2/3er Gruppen

Ansehen
Beschreibung

Im Gelände werden durch den Sportleiter vorgängig Posten verteilt, welche die Teilnehmer schliesslich beim Tankstellenlauf einzeln oder in Kleingruppen anlaufen. Dazu wird beim Start sowie an einigen Posten je ein Plakat mit allen eingezeichneten Posten aufgehängt. Jeder Teilnehmer orientiert sich nach dem Start an den „Tankstellen“ über die Postenstandorte. Der Tankstellenlauf kann sowohl als Übungs-, wie auch als Wettkampfform durchgeführt werden. Eine Staffelung lohnt sich bei beiden Varianten, damit jeder Teilnehmer/jede Gruppe selbständig arbeiten muss und nicht einfach einem Vorläufer/einer Vorgruppe folgen kann (Zeitabstände/Differenz zur ersten Startzeit auf der Laufkarte notieren für die Auswertung). Die Postenübersicht mit der Laufkarte kann entweder zusammen mit dem Startsignal abgegeben oder eine bestimmte Zeit vor dem Start den Läufern/Gruppen verteilt werden. Für den Tankstellenlauf hat jeder Teilnehmer/jede Gruppe eine definierte Zeit zur Verfügung, um möglichst viele respektive alle Posten zu finden.

Material

OL-Posten (zum Ausstecken)
4-5 Plakate mit Postenübersicht
1 Stoppuhr

Pro Teilnehmer/Gruppe:
1 Laufkarte Form 30.063
1 Bussole

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 118
  • 119
  • 120
  • ...
  • 125
  • 126
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten