Übungen (106)
Zielwurf
Kreislauf anregen
Einzelarbeit
max. 4-5 Teilnehmer pro Ziel
Eine Matte an die Wand stellen und darauf mit Kreide einen Kreis (ca. 1 Meter Durchmesser) zeichnen. Mit Hütchen Abstände von 5, 10, 12 und 15 Meter markieren. Der Teilnehmer versucht die Kreise zuerst aus der kürzesten Distanz zu treffen. Gelingt dies zweimal, so darf zur nächst weiteren Distanz fortgeschritten werden.
Achtung:
Bei mehreren Teilnehmer pro Ziel ist Vorsicht geboten, damit die Teilnehmer nicht von einem Ball/einer Wurfscheibe getroffen werden. Entweder nehmen die Teilnehmer gegenseitig Rücksicht aufeinander und bewahren die Übersicht oder die Bälle/Wurfscheiben dürfen erst dann geholt werden, wenn alle Teilnehmer ihren Zielwurf ausgeführt haben.
Variante:
Je nach Spielgerät oder Ballart, kann eine bestimmte Wurf-, Schlag- oder Schusstechnik zum Treffen der Ziele vom Sportleiter verlangt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Blitzball/Rugby/Football, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball
1 Weichmatte ► Ziel
Kreide ► Markierung des Zielkreises
4 Markierkegel/-hütchen ► Markierung der Wurfdistanzen
Zielwurf
Kreislauf anregen
Einzelarbeit
Von einer definierten Wurflinie aus wirft/schiesst der Teilnehmer den Ball (mit dem Spielgerät)/die Wurfscheibe auf Reifenziele. Die Reifen werden in verschiedenen Zielzonen ausgelegt. Alle Ziele in der selben Zone ergeben die gleiche Punktzahl. Je weiter entfernt die Ziele liegen, desto mehr Punkte ergibt ein erfolgreicher Wurf (es zählen nur Treffer, welche direkt im Reifen landen). Wie viele Punkte werden in einer vorgegebenen Zeit gesammelt?
Achtung:
Bei mehreren Teilnehmern pro Zielfeld: Die Teilnehmer geben selbständig acht, dass sie nicht von einem Ball/einer Wurfscheibe getroffen werden bzw. einen Wurfversuch blockieren.
Variante I:
Je nach Spielgerät oder Ballart, kann eine bestimmte Wurf-, Schlag- oder Schusstechnik zum Passen verlangt werden.
Variante II:
Die Spielform wird in 2er Gruppen absolviert, wobei jedes Team nur einen Ball/eine Wurfscheibe besitzt. Ein Teilnehmer wirft solange auf die Ziele bis er eine bestimmte Anzahl Punkte erzielt hat. Währendem der Partner die Punkte sammelt führt der andere Teilnehmer eine Übung aus (z.B. Rundlauf, Wandsitzen, Unterarmstütz).
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Badminton/Speedminton
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Blitzball/Rugby/Football, FooBaSKILL, Handball, Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey, Volleyball, Badminton/Speedminton, Smolball, Frisbee Ultimate
x Reifen ► Ziele
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone abgelegt werden kann. Prellen mit dem Ball ist nicht erlaubt, und die Anzahl Schritte (z.B. maximal 3 Schritte) mit dem Ball sind begrenzt (optional: Ballbesitzwechsel, wenn der Ball zu Boden fällt).
Variante:
Mit einem Badminton-Shuttle spielen, so dass sich die Passwege verkürzen und die Intensität höher wird. Oder der Ball kann auch mit einer Wurfscheibe (einem Frisbee) ersetzt werden.
1 Ball ► Basketball, Blitzball/Touchrugby, FooBaSKILL, Handball, Tchoukball
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
1 Badminton-Shuttle/Wurfscheibe (Frisbee) ► Variante
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone mit dem Stock aufgefangen werden kann.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball darf nur mit dem Stock geführt werden. Ein Spieler darf den Ball maximal 5 Sekunden im Korb halten.
- Wenn ein Ball im Aus landet, kann der Spieler, der den Ball zurück ins Spiel bringt, entweder mit dem Ball ins Feld einlaufen oder einen Pass von der Seitenlinie spielen (5 Sekunden-Regel einhalten).
- Fällt der Ball auf den Boden, haben die Spieler die Möglichkeit ihn mit dem Stock aufzunehmen oder ihn zu „covern“. Zum „covern“ bedeckt man den Ball mit dem Korb des Stocks. Nach dem Abdecken des Balles mit dem Korb, müssen die Gegner 3 Meter Abstand einnehmen und der ballführende Spieler muss einen Pass ausführen (ein Weiterrennen ist nicht möglich nach dem „covern“).
- Ein Angriff muss innerhalb von 30 Sekunden ausgeführt werden.
- Intercross wird ohne Kontakt zwischen Körper/Körper und Körper/Stock gespielt.
- Der ballführende Spieler darf nur rennen oder stehen (Sternschritt erlaubt). Gehen ist untersagt. Beim Rennen muss der Stock in beiden Händen gehalten werden. Fangen, werfen oder „covern“ ist mit einer Hand erlaubt.
- Der Ball darf nicht mit der Hand berührt werden.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Intercrosse/Lacrosse
1 Ball ► Intercrosse/Lacrosse
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone durch einen Mitspieler mit dem Schläger aufgefangen/angenommen werden kann.
Für die Spielform gelten folgenden Regeln:
- Der Ball, der auf dem Schläger balanciert wird, darf max. 4 Schritte getragen und muss dann sofort abgegeben werden.
- Der Ball darf max. 4x berührt werden, bevor er weitergespielt wird.
- Der ruhende Ball auf dem Schläger, ohne Fortbewegung des Spielers, darf max. 4 Sekunden gehalten werden.
- Der Ball darf nicht mit dem Schläger oder dem Körper abgedeckt werden, sondern muss sofort weitergespielt werden.
- Es ist nicht erlaubt, den Ball aktiv mit dem Fuss oder Unterschenkel, mit der Hand, dem Arm sowie dem Kopf zu spielen (Freischlag).
- Verlässt der Ball das Spielfeld, so wird dieser durch einen Freischlag des gegnerischen Teams am Ort des Geschehens zurück ins Spiel gebracht.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger ► Smolball
1 Ball ► Smolball
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Zonenball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Zuspiel in der gegnerischen Endzone (mit dem Stock) angenommen werden kann.
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Unihockey
1 Ball ► Unihockey, Futsal/Fussball
8 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung inkl. Endzonen
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung