Übungen (3153)
Schattenlauf mit touch
Light-Contact
Partnerarbeit
Regelmässiger Rollen- und Partnerwechsel.

Ein Teilnehmer bewegt sich mit Nachstellschritt in Boxstellung und gibt Tempo sowie Richtung vor. Die Füsse bleiben schulterbreit, der Bewegungsrichtung näher stehende Fuss leitet die Bewegung ein. Das Gewicht ist auf den Fussballen, die Schritte sind federnd-gleitend. Der gegenüberstehende Partner versucht stets denselben Abstand zu halten und führt entsprechend die selben Bewegungen spiegelverkerht aus (Schattenlauf). Sobald der führende Teilnehmer still steht, versucht der ander Teilnehmer 2 Mal die Schultern des Partners mit der jeweiligen Handfläche über Kreuz zu berühren (Führhand/Schlaghand).
Merkpunkte: sich langsam bewegen zum Erwerben der Technik, Distanz gleichhalten, Deckung hoch halten, Schlag kommt aus der Hüfte (Metapher: Zigarette ausdrücken mit dem Fuss), beim Angriff Distanz verkleinern (rein in den Gegner) und anschliessend sofort wieder zurück weichen (sich rauslösen vom Gegner).
Variante:
Erwerb von Schlagkombinationen, indem der Ausbilder verschiedene Abfolgen vorgibt:
1. Führhand
2. Führhand + Schlaghand
3. Führhand + Schlaghand + Seitwärtshaken (links)
4. Führhand + Schlaghand + Seitwärtshaken (links) + Aufwärtshaken (rechts)
kein Material notwendig
Schiessbude
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
Zwei Mannschaften stehen sich hinter zwei definierten Linien gegenüber. In der Mitte der Linien befinden sich Schwedenkästen oder Langbänke, auf denen sich diverse Ziele befinden (z.B. Medizinbälle oder Hüttchen). Die Teilnehmer versuchen mit gezielten Schüssen/Würfen die Ziele so zu treffen, dass diese im gegnerischen Feld hinter den Schwedenkästen oder Langbänken landen. Die Zielschüsse dürfen nur von hinter der Wurflinie erfolgen. Um neue Wurfkörper zu holen, darf die Grundlinie, jedoch nicht die Mittellinie, überschritten werden. In beiden Zonen hat es zu Spielbeginn zahlreiche Wurfgegenstände (z.B. Bälle, Frisbees oder Indiacas).
Variante I:
Es können vom Sportleiter verschiedene Wurf-/Schlagtechniken vorgegeben werden.
Variante II:
Die Würfe auf die Ziele erfolgen auf einer instabilen Unterlage stehend.
Pro Teilnehmer:
1 Schläger/Stock ► Intercrosse/Lacrosse, Smolball, Unihockey
1 Medizinball/Schaumstoff-/Softball/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbrett ► instabile Unterlage
2-3 Langbänke/Schwedenkasten ► Podest für Ziele
x Kegel/Markierkegel/-hüttchen/Medizinbälle/Malstäbe ► Ziele
x Bälle/Wurfscheiben ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Futsal/Fussball, Handball, Intercrosse/Lacross, Smolball, Tchoukball, Unihockey
Schiessposition - kauernd
Kraft
Einzelarbeit

Von der Patrouillenstellung in die Hockposition gemäss Reglement 53.096:
1. Die Hüften in einem Winkel von 35° zur Schussrichtung aufstellen, die schwache Schulter nach vorne;
2. beide Knie gleichzeitig beugen und in die Hockposition gehen;
3. die Füsse bleiben flach auf dem Boden;
4. die Waffe an die Schulter anlegen;
5. die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung, der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle;
6. beide Ellbogen ruhen vor den Knien;
7. die schwache Hand umfasst den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter;
8. der Körper ist leicht nach vorne gebeugt.
Erleichtern:
Ohne Kampfrucksack
Erschweren:
Kampfrucksack mit zusätzlichen 3Kg (Wasserflaschen) beladen
Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420
Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock, 2 PET-Flaschen (1.5l)
Schiessposition - kniend
Kraft
Einzelarbeit

Von der Patrouillenstellung in die kniende Schiessposition nach Reglement 53.096:
1. Mit dem schwachen Fuss einen Schritt vorwärts gehen und dabei die imaginäre Linie zwischen der Spitze des starken Fusses und dem Ziel überqueren;
2. beide Knie gleichzeitig beugen;
3. wenn möglich, auf der starken Ferse sitzen;
4. richten Sie das starke Knie in einem Winkel von 45° zur Schussrichtung aus;
5. den schwachen Ellenbogen etwas vor oder hinter dem schwachen Knie abstützen. Es sollte vermieden werden, den Ellbogen genau darauf zu stützen, da die Ellbogen- und Kniegelenke rund sind und dies die Stabilität beeinträchtigt. Die Waffe an der Schulter abstützen;
6. der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle, die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung;
7. die schwache Hand umfasst den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter.
Erleichtern:
Ohne Kampfrucksack
Erschweren:
Kampfrucksack mit zusätzlichen 3Kg (Wasserflaschen) beladen
Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420
Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock, 2 PET-Flaschen (1.5l)
Schiessposition - liegend
Kraft
Einzelarbeit

Von der Patrouillenstellung in die kniende Schiessposition nach Reglement 53.096:
1. Beide Knie gleichzeitig beugen;
2. in einer Linie mit den Hüften knien;
3. Oberkörper nach vorne beugen und mit der schwachen Hand abstützen;
4. sich so hinlegen, dass die Waffe und der Körper eine Linie bilden (Kontakt zwischen Waffe und Boden vermeiden);
5. die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung, der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle;
6. der schwache Unterarm ist so senkrecht wie möglich, die schwache Hand umklammert den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter;
7. Füsse möglichst auf den Boden stellen.
Erleichtern:
Von Punkt 2 aus starten (siehe oben)
Erschweren:
Mit einer Schutzweste;
mit der geschulterten Waffe.
Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420
Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock; 1 Schutzweste
Schiessposition - sitzend
Kraft
Einzelarbeit

Auf dem Rücken liegend die sitzende Schiessposition mit gespreizten Beinen nach Reglement 53.096 einnehmen:
1. Die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung, der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle;
2. beide Ellenbogen ruhen auf der Innenseite der Knie;
3. die schwache Hand umfasst den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter;
4. der Körper ist leicht nach vorne gebeugt.
Die Übung wiederholen, ohne die Schultern auf den Boden zu legen.
Erleichtern:
Ohne Material
Erschweren:
Mit Kampfrucksack
Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420
Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock
Schlagart: Aufwärtshaken
Light-Contact
Einzelarbeit

Versetzter Stand frontal zu der auf einem Barren aufgelegten Weichmatte. Mit beiden Armen abwechselnd Schläge von unten nach oben (Aufwärtshaken) zur Matte ausführen (Unterseite des gegnerischen Kinns). Die Ellenbogen bleiben dabei vor dem Körper und die jeweilige Gegenhand zum Schutz/zur Verteidigung am Gesicht. Beine und Oberkörper werden gleichzeitig zum Schlag aufgerichtet (Kraft aus den Beinen nutzen).
Aufwärtshaken:
Der Aufwärtshaken ist von der Struktur her der schwierigste Schlag. Er wird durch Hüftrotation ausgelöst. Als Vorbereitung werden die Faust und der Oberkörper leicht fallengelassen. Danach wird der Unterarm senkrecht vor dem Körper nach oben gebracht und gleichzeitig Beine, Hüfte und Rumpf gestreckt. Die Faust soll von unten her am Kinn auftreffen.
1 Paar Boxhandschuhe
1 Weichmatte
1 Barren
Schlagart: Aufwärtshaken
Light-Contact
Partnerarbeit
Aufwärtshaken:
Der Aufwärtshaken ist von der Struktur her der schwierigste Schlag. Er wird durch Hüftrotation ausgelöst. Als Vorbereitung werden die Faust und der Oberkörper leicht fallengelassen. Danach wird der Unterarm senkrecht vor dem Körper nach oben gebracht und gleichzeitig Beine, Hüfte und Rumpf gestreckt. Die Faust soll von unten her am Kinn auftreffen.
Übung:
Der Partner streckt aus der Grundstellung eine Hand leicht in Richtung des anderen Teilnehmers und hebt den Ellenbogen an, so das die Handfläche in Richtung Boden nach unten zeigt (Faust öffnen). Der Ober- und Unterarm befinden sich dabei ungefähr im rechten Winkel. Der Angreifer schlägt über Kreuz einen Aufwärtshaken in die Handfläche des Partners. Nach einigen Schlägen werden die Rollen getauscht. Achtung: der Angreifer achtet darauf, dass die Handfläche beim Aufwärtshaken zum eigenen Körper gerichtet ist und der Oberkörper vor dem Schlag leicht fallengelassen wird.
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagart: Gerade
Light-Contact
Einzelarbeit


Versetzter Stand frontal zur aufgerichteten (grossen) Weichmatte. Mit beiden Armen abwechselnd gerade Schläge auf die Weichmatte ausführen (gegen Kinn, Nase oder Stirn des Gegners). Der Schlag verläuft geradlinig und waagrecht, die Gegenhand bleibt zum Schutz/zur Verteidigung am Gesicht.
Gerade:
Die Geraden werden aus der Grundstellung auf dem direktesten Weg ins Ziel gebracht. Dies geschieht mit einer Streckung des Armes, gleichzeitig zu Hüftrotation und Abdruck der gleichseitigen Fussballen. Der Ellenbogen zeigt möglichst lange in Richtung Boden. Beim Nachvornebringen der schlagenden Faust geht die zweite Faust zurück an die Wange (Deckung). Bei den Geraden zum Körper beugen sich gleichzeitig zum Schlag der Oberkörper und die Knie. Die Faust befindet sich auf Kopfhöhe des schlagenden Boxers. So wird der Kopf durch die Schulter geschützt. Danach sollte blitzschnell wieder die Boxstellung eingenommen werden.
1 Paar Boxhandschuhe
1 Weichmatte (gross)
Schlagart: Gerade
Light-Contact
Partnerarbeit
Gerade:
Die Geraden werden aus der Grundstellung auf dem direktesten Weg ins Ziel gebracht. Dies geschieht mit einer Streckung des Armes, gleichzeitig zu Hüftrotation und Abdruck der gleichseitigen Fussballen. Der Ellenbogen zeigt möglichst lange in Richtung Boden. Beim Nachvornebringen der schlagenden Faust geht die zweite Faust zurück an die Wange (Deckung). Bei den Geraden zum Körper beugen sich gleichzeitig zum Schlag der Oberkörper und die Knie. Die Faust befindet sich auf Kopfhöhe des schlagenden Boxers. So wird der Kopf durch die Schulter geschützt. Danach sollte blitzschnell wieder die Boxstellung eingenommen werden.
Übung:
Der Partner streckt aus der Grundstellung einen Arm leicht in Richtung des anderen Teilnehmers und dreht den Arm so aus, dass die Handfläche zum Gegenüber zeigt (Faust öffnen). Der Angreifer schlägt über Kreuz eine Gerade in die Handfläche des Partners, wobei man bei der Führhand von einem "Jab" spricht. Nach einigen Schlägen werden die Rollen getauscht. Achtung auf mögliche Fehlerbilder: Kopf weggedreht, hinteres Bein vom Boden abgehoben oder Rücklage bei der Schlagbewegung.
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagart: Gerade (harte Schläge)
Light-Contact
Partnerarbeit
Versetzter Stand frontal zum Boxsack. Möglichst harte Schläge gegen den Boxsack ausführen (1. Durchgang: Führhand, 2. Durchgang: Schlaghand). Der Schlag verläuft geradlinig und waagrecht, die Gegenhand bleibt zum Schutz/zur Verteidigung am Gesicht.
Gerade:
Die Geraden werden aus der Grundstellung auf dem direktesten Weg ins Ziel gebracht. Dies geschieht mit einer Streckung des Armes, gleichzeitig zu Hüftrotation und Abdruck der gleichseitigen Fussballen Der Ellenbogen zeigt möglichst lange in Richtung Boden. Beim Nachvornebringen der schlagenden Faust geht die zweite Faust zurück an die Wange (Deckung). Bei den Geraden zum Körper beugen sich gleichzeitig zum Schlag der Oberkörper und die Knie. Die Faust befindet sich auf Kopfhöhe des schlagenden Boxers. So wird der Kopf durch die Schulter geschützt. Danach sollte blitzschnell wieder die Boxstellung eingenommen werden.
2 Boxsäcke (pro Teilnehmer ein Boxsack)
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagart: Gerade (schnelle Schläge)
Light-Contact
Partnerarbeit
Beide Teilnehmer stehen frontal zur aufgerichteten (grossen) Weichmatte. Mit möglichst hoher Kadenz Schläge auf die Weichmatte ausführen (1. Durchgang: Führhand, 2. Durchgang: Schlaghand). Der Schlag verläuft geradlinig und waagrecht, die Gegenhand bleibt zum Schutz/zur Verteidigung am Gesicht.
1 Weichmatte (gross)
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagart: Seitwärtshaken
Light-Contact
Einzelarbeit


Versetzter Stand frontal zur aufgerichteten (grossen) Weichmatte (Position des Boxers am Ende der Weichmatte). Mit dem der Matte abgewendeten Arm Schläge auf die Kante der Weichmatte ausführen (gegen die Kopfseite des Gegeners). Beim Schlag (Halbkreisbewegung) bleibt der Ellenbogen auf Schulterhöhe und die Handrückseite zeigt nach oben, wobei die Gegenhand zum Schutz/zur Verteidigung am Gesicht bleibt.
Seitwärtshaken:
Der Seitwärtshaken wird durch Abdruck auf der Fussballe und gleichzeitigem Nachvorneschieben der Hüfte ausgelöst. Der Körper rotiert um die Längsachse. Der Arm wird nicht gestreckt, sondern während der Rotation um 90 Grad gekippt, so dass sich Faust, Ellenbogen und Schulter auf einer Höhe befinden. Die Faust soll seitlich am Kopf des Gegners auftreffen. Das Kinn wird durch die Schulter gedeckt. Das Ellenbogen- und Schultergelenk weisen einen 90 Grad Winkel auf. Die zweite Hand liegt seitlich am Backenknochen, der Unterarm senkrecht vor dem Rumpf.
1 Paar Boxhandschuhe
1 Weichmatte (gross)
Schlagart: Seitwärtshaken
Light-Contact
Partnerarbeit
Seitwärtshaken:
Der Seitwärtshaken wird durch Abdruck auf der Fussballe und gleichzeitigem Nachvorneschieben der Hüfte ausgelöst. Der Körper rotiert um die Längsachse. Der Arm wird nicht gestreckt, sondern während der Rotation um 90 Grad gekippt, so dass sich Faust, Ellenbogen und Schulter auf einer Höhe befinden. Die Faust soll seitlich am Kopf des Gegners auftreffen. Das Kinn wird durch die Schulter gedeckt. Das Ellenbogen- und Schultergelenk weisen einen 90 Grad Winkel auf. Die zweite Hand liegt seitlich am Backenknochen, der Unterarm senkrecht vor dem Rumpf.
Übung:
Der Partner streckt aus der Grundstellung einen Arm leicht in Richtung des anderen Teilnehmers und öffnet die Faust, so dass der Handrücken zur jeweiligen Seite zeigt (Bsp.: linke Hand wird nach vorne bewegt, so zeigt die Handfläche zur rechten Seite). Der Angreifer schlägt über Kreuz einen Seitwärtshaken in die Handfläche des Partners. Nach einigen Schlägen werden die Rollen getauscht. Achtung: beim Seitwärtshaken ist die Distanz zum Gegner etwas näher als bei der Geraden. Ebenfalls darauf achten, dass der Ellenbogen hoch auf Schulterhöhe gehalten wird (Unter- und Oberarm im 90 Grad Winkel).
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagarten
Light-Contact
Einzelarbeit
Vorzeigen - Nachmachen
Die Teilnehmer üben selbstständig, der Ausbilder korrigiert.
Einführung:
Alle Schläge werden so ausgeführt, dass die erlaubte Zielfläche mit der Knöchelpartie getroffen wird. Der schlagende Boxer soll dabei selber möglichst gut gedeckt bleiben und gleichzeitig eine effiziente Übertragung der Kraft haben. Dazu wird das Gewicht auf das zweite Bein verlagert, Rumpf, Hüfte und Ferse nach aussen rotiert, bis die Schulter das Kinn schützt. Der Abdruck erfolgt auf dem Fussballen, die Kraft kommt grösstenteils aus der Rumpfmuskulatur. Sobald die Faust sich dem Ziel nähert, wird sie geschlossen und das Handgelenk fest angespannt. Geraden werden aus der weiten Distanz, Haken im Nahkampf geschlagen, d.h. wenn die Gegner Körper an Körper sind. Jeder Schlag kann zum Kopf oder Körper geschlagen werden.
Der Leiter zeigt die verschiedenen Schlagarten vor, die Teilnehmer üben diese anschliessend selbstständig (Schattenboxen). Der Ausbilder kontrolliert und korrigiert die Übungsausfühurngen.
Geraden:
Ziel = Nase, Kinn oder Stirn des Gegners.
Die Geraden werden aus der Grundstellung auf dem direktesten Weg ins Ziel gebracht (möglichst geradelinige Bewegung). Dies geschieht mit einer Streckung des Armes, gleichzeitig zu Hüftrotation und Abdruck der gleichseitigen Fussballen. Der Ellenbogen zeigt möglichst lange in Richtung Boden. Beim Nachvornebringen der schlagenden Faust geht die zweite Faust zurück an die Wange (Deckung). Bei den Geraden zum Körper beugen sich gleichzeitig zum Schlag der Oberkörper und die Knie. Die Faust befindet sich auf Kopfhöhe des schlagenden Boxers. So wird der Kopf durch die Schulter geschützt. Danach sollte blitzschnell wieder die Boxstellung eingenommen werden.
Seitwärtshaken:
Ziel = Wange.
Vorübung: Oberarme in einer Linie, rechter Winkel im Ellbogen und nur Drehung aus Rumpf.
Der Seitwärtshaken wird durch Abdruck auf der Fussballe und gleichzeitigem Nachvorneschieben der Hüfte ausgelöst. Der Körper rotiert um die Längsachse (kreisförmige Bewegung). Der Arm wird nicht gestreckt, sondern während der Rotation um 90 Grad gekippt, so dass sich Faust, Ellenbogen und Schulter auf einer Höhe befinden. Die Faust soll seitlich am Kopf des Gegners auftreffen. Das Kinn wird durch die Schulter gedeckt. Das Ellenbogen- und Schultergelenk weisen einen 90 Grad Winkel auf. Die zweite Hand liegt seitlich am Backenknochen, der Unterarm senkrecht vor dem Rumpf.
Aufwärtshaken:
Ziel = Unterseite des Kinns.
Der Aufwärtshaken ist von der Struktur her der schwierigste Schlag. Er wird durch Hüftrotation ausgelöst. Als Vorbereitung werden die Faust und der Oberkörper leicht fallengelassen. Danach wird der Unterarm senkrecht vor dem Körper nach oben gebracht (Ellenbogen bleiben vor dem Körper) und gleichzeitig Beine, Hüfte und Rumpf gestreckt. Die Faust soll von unten her am Kinn auftreffen.
kein Material notwendig
Schlagkombinationen
Light-Contact
Partnerarbeit
Der Sportleiter gibt eine bestimmte Bewegungsabfolge vor respektive bei geübten Teilnehmern können die Kombinationen frei gewählt (variiert) werden.
Der passive Teilnehmer (mit den Pratzen) beschäftigt den Partner (mit den Boxhandschuhen) während einer bestimmten Zeitvorgabe (2-3 Minuten). Nach einer Verschnaufspause startet eine erneute Belastungsphase. Erst nach mehreren Durchgängen (2-4) werden die Rollen gewechselt (je nach gewünschter Intensität).
Der passive Teilnehmer zeigt dem aktiven Teilnehmer an, wie dieser zu schlagen hat:
- Pratze neben dem Kopf - Pratzenfläche zeigt nach vorne
► Gerade (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners) - Pratze vor dem Gesicht auf Kopfhöhe – Pratzenfläche zeigt nach innen/zum Gesicht
► Seitwärtshaken (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners) - Pratze vor dem Kinn – Pratzenfläche zeigt nach unten
► Aufwärtshaken (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners) - Pratze seitlich am Körper - Pratzenfläche zeigt zum Körper
► Schlag zum Körper (gleiche Seite)
Der passive Teilnehmer kann seinerseits ab und zu Schlagbewegungen ausführen, auf die der aktive Teilnehmer adäquat reagieren muss (z.B. Ausweichbewegungen). Damit wird gewährleistet, dass die Verteidigung nicht vernachlässigt wird.
Variante:
Auch die Fussarbeit integrieren:
- Pratzen seitlich vor dem Körper, Oberarme am Körper – Pratzenfläche zeigt schräg vom Körper weg (Höhe variieren)
►Kick seitwärts (gleiche Seite) - Pratzen vor dem Körper - Pratzenflächen zeigen nach unten, eine Pratzenkante am Körper und die andere Pratze darunter platzieren
► Kniestoss - Pratzen vor dem Körper - eine Pratzenkante am Körper (Fläche zeigt nach unten) und die andere Pratze darüber platzieren (Fläche zeigt nach vorne)
► Wegstossen (Fuss nach vorne ausstossen)
Mögliche Kombinationen:
Eine gängige Kombi ist sehr flüssig machbar. Typischerweise so, dass die Hüfte immer hin und her «rotieren» kann. Wird zwei Mal auf der gleichen Seite geschlagen, ist diese Rotation nicht mehr gegeben, trotzdem kann eine solche Bewegungsfolge ebenfalls in eine Kombi eingebaut werden (Rhythmus brechen).
Der Jab wird mit der schwächeren Hand ausgeführt, es handelt sich also um die Führhand (je nach Auslage links oder rechts). Der Punch entspricht der stärkeren Hand.
- Gerade/Jab (li) - Seitwärtshaken (re) - Aufwärtshaken (li) - Kniestoss
- Gerade/Jab (li) - Gerade/Punch (re) - Seitwärtshaken (li) - Seitwärtshaken (re) - Kick
- Gerade/Jab (li) – Gerade/Punch (re) – Körperhaken (li) – Kniestoss
- Garade/Jab (li) – Seitwärtshaken (re) – Körperhaken (re) – Kniestoss
- Garade/Jab (li) – Seitwärtshaken (re) – Kick
- Gerade/Jab (li) – Seitwärtshaken (re oder li) - Gerade/Punch (re) – Seitwärtshaken (re oder li)
- Gerade/Jab (li) – Kick – Gerade/Punch (re) – Kick
- Seitwärtshaken (li) – Knie – Seitwärtshaken (re) – Kniestoss
- Wegstossen – Kick
- Kick (li) – Gerade/Punch (re) – Seitwärtshaken (li) – Kniestoss
- Wegstossen – Gerade/Punch (re) – Seitwärtshaken (li) – Aufwärtshaken (re) – Kniestoss (2x)
- Seitwärtshaken (li) – Gerade/Punch (re) – Körperhaken (li) – Kniestoss – Kick
- Jede Schlagart 2x in Folge (Gerade, Seitwärtshaken, Aufwärtshaken, Körperhaken)
- 4 schnelle Schläge (abwechslungsweise, begonnen mit der Führhand/Jab), nochmals Punch (d.h. es folgt am Schluss 2x die stärkere Seite) – Knie (plus Wegschubsen) – Kick
- 10x Gerade (abwechslungsweise li/re mit hoher Frequenz) & 2 Haken, 10x Gerade & 4 Haken, 10x Gerade & 6 Haken...
2 Pratzen
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagkombinationen
Light-Contact
Partnerarbeit









Der passive Teilnehmer zeigt dem aktiven Teilnehmer an, wie dieser zu schlagen hat:
- Hand neben dem Kopf - Handfläche nach vorne gerichtet
► Gerade (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners) - Hand vor dem Gesicht auf Kopfhöhe – Handfläche nach innen gerichtet/zeigt zum Gesicht
► Seitwärtshaken (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners) - Hand vor dem Kinn – Handfläche nach unten gerichtet
► Aufwärtshaken (über Kreuz, d.h. linke Faust zur linken Hand des Gegners)
Der passive Teilnehmer kann seinerseits ab und zu Schlagbewegungen ausführen, auf die der aktive Teilnehmer adäquat reagieren muss (z.B. Ausweichbewegungen). Damit wird gewährleistet, dass die Verteidigung nicht vernachlässigt wird.
Variante:
Auch die Fussarbeit integrieren:
- Hand seitlich am Körper auflegen – Handrücken zeigt nach aussen (Höhe variieren)
► Kick seitwärts auf den Handrücken - Arme vor dem Körper überkreuzen - Handflächen zeigen nach unten
► Kniestoss zwischen die Hände - Beide Hände auf dem Bauch auflegen – Handrücken zeigen zum Gegner
► Wegstossen (Bein nach vorne ausstossen)
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagkombinationen
Light-Contact
Partnerarbeit
Drei Markierhütchen werden vor einem Boxsack verteilt (links-mittig-rechts). Der aktive Teilnehmer verschiebt sich von Position zu Position (hin und her), ohne dabei die Beine zu kreuzen. Bei jeder Position hält er an, um eine beliebige Schlagkombination von 2-5 Schlägen auszuführen. Der Partner hält den Boxsack. Beim nächsten Durchgang werden die Rollen getauscht.
1 Boxsack
3 Markierhütchen
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagkombinationen
Light-Contact
Partnerarbeit
Beide Teilnehmer haben einen Boxsack zur Verfügung, um daran beliebige Schlagkombinationen von 2-5 Schlägen auszuführen. Dabei wird zwischen sanften (light-contact) und harten Kombinationen unterschieden.
2 Boxsäcke (pro Teilnehmer ein Boxsack)
Pro Teilnehmer:
1 Paar Boxhandschuhe
Schlagkombinationen
Light-Contact
Partnerarbeit
Zwei elastische Gummibänder werden ungefähr auf Brusthöhe (an einer Sprossenwand, am Boxring oder ähnlichem) befestigt. Der Teilnehmer stellt sich mit dem Rücken zur Befestigung gerichtet in Schrittstellung (versetzter Stand) auf und greift mit den Händen jeweils ein Bandende. Die Distanz ist so zu wählen, dass die Bänder leicht gespannt sind. Aus dieser Position führt der Teilnehmer einen Schritt nach vorne aus und schlägt eine beliebige Kombination von 2-5 Schlägen. Anschliessend wird ein Schritt zurück in die Ausgangslage ausgeführt, um die Übung neu zu beginnen.
Achtung:
Bänder richtig fassen.
4 elastische Gummibänder (pro Teilnehmer 2 Stück)
Schlangenfangen
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
Zwei zum Fangen bestimmte Teilnehmer fassen sich an den Händen und beginnen mit der Verfolgung der restlichen Teilnehmer. Jeder Teilnehmer, der erwischt wird, schliesst sich den "Jägern" an. Die dadurch gebildete Schlange muss stets intakt bleiben. Das Spiel ist beendet wenn der letzte Spieler gefangen wurde.
Variante:
Bei einer Schlangengrösse von mehr als drei Teilnehmer wird die Schlange aufgeteilt (4 Teilnehmer ergeben zwei neue Schlangen mit je zwei Teilnehmern).
Kein Material benötigt
Schlangenlauf
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
8-15 Teilnehmer pro Kolonne
Eine Einerkolonne mit ca. 2 Meter Abstand zwischen den Teilnehmern bewegt sich im lockeren Laufschritt fort. Jeweils der hinterste Läufer begibt sich nach vorne (auch im Slalom möglich). Nachdem der hinterste Läufer ein paar Kameraden passiert hat, kann der nächste Läufer starten.
In den Schlangenlauf können einige Bewegungsformen integriert werden (Beine überkreuzen, Armkreisen, Hopserlauf usw.), welche entweder vom jeweils vordersten Läufer oder vom Sportleiter bestimmt werden.
Kein Material benötigt
Schnappball
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
2 Mannschaften
In einem begrenzten Spielfeld spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Die Mannschaft mit dem Ball/der Wurfscheibe versucht den Ball mittels Zuspielen möglichst lange in den eigenen Reihen zu halten (evtl. Rückpässe verbieten). Mit dem Ball/der Scheibe darf man sich nicht fortbewegen (Sternschritt erlaubt). Die gegnerische Mannschaft versucht den Ball abzufangen. Gelingt dies, werden die Rollen gewechselt. Rollen-/Ball-/Scheibenwechsel gibt es ebenfalls, wenn der Ball/die Scheibe zu Boden fällt (sowohl beim Fallenlassen eines Mitspielers, wie auch wenn ein Gegenspieler den Ball/die Scheibe zu Boden schlägt/den Pass abfängt), der Ball das Spielfeld verlässt oder allenfalls nach einem Punktgewinn. Möglichkeiten für Punktgewinne:
- 10 Pässe in Folge
- Pass zwischen den Beinen hindurch zum Mitspieler (beide Füsse am Boden)
- Pass hinter dem Rücken zum Mitspieler
- Kopfball zu einem Mitspieler nach einem Zuspiel
Variante:
Die Mannschaften versuchen in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Punkte zu sammeln. Bei dieser Spielform gibt es keinen Rollen-/Ballwechsel.
1 Ball/Wurfscheibe (Frisbee) ► Basketball, Frisbee Ultimate, FooBaSKILL, Rugby/Football, Handball, Tchoukball
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung
Eine Gruppe:
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung
Sportleiter:
Stoppuhr ► Variante
Schubkarrendefekt
Kampf- und Raufspiele
Gruppenarbeit
2er Gruppen
Zwei Teilnehmer bilden ein Team, wobei einer der Teilnehmer die Schubkarre darstellt (stützt sich auf den Händen und wird vom Partner an den Oberschenkeln gehalten). Die verschiedenen Gruppen versuchen die anderen „Schubkarren“ zum Zusammenbrechen zu bringen. Welche Gruppe bleibt am Schluss übrig?
Für die „defekten“ Schubkarren kann eine Zusatzübung (z.B. Wandsitzen, Liegestützen, Unterarmstütz usw.) bestimmt werden.
kein Material benötigt
Schuhtreffer
Kreislauf anregen
Gruppenarbeit
Es wird versucht, die anderen Teilnehmer mit dem Unihockeyball an den Schuhen zu treffen. Wer getroffen wird, löst eine Zusatzaufgabe (z.B. eine Kraftübung wie Liegestützen, Rumpfbeugen oder fünf Doppelsprünge über den am Boden liegenden Stock).
Variante I:
2 Mannschaften, wobei die eine Mannschaft versucht die gegnerische Equipe in einem begrenzten Spielfeld an den Schuhen zu treffen (mehrere Bälle ins Spiel integrieren, aber auch nicht zu viele, damit die Übersicht für den Spielleiter bewahrt werden kann). Welches Team schafft in einer bestimmten Zeit mehr Treffer?
Variante II:
2 Mannschaften, wobei die eine Mannschaft versucht die gegnerische Equipe in einem begrenzten Spielfeld an den Schuhen zu treffen (mehrere Bälle ins Spiel integrieren, aber auch nicht zu viele damit die Übersicht für den Spielleiter bewahrt werden kann). Wenn ein Spieler getroffen wird, so verlässt er das Spielfeld bis zum Spielende und führt ausserhalb des Feldes eine Zusatzaufgabe aus (z.B. Unterarmstütz oder Wandsitzen). Welche Mannschaft hat schneller alle Teilnehmer eliminiert?
Pro Teilnehmer:
1 Stock ► Unihockey
1 Ball ► Unihockey
4 Markierkegel/-hütchen ► Spielfeldmarkierung (Variante)
x Spielbändel/Leibchen ► Teamkennzeichnung (Variante)
4-5 Bälle ► Unihockey (Variante)